Der neue alte Teppich

Auf, unter, neben meinem Schreibtisch und um mich herum stapeln sich die Wollberge und tausend angefangene Projekte. Neulich habe ich mich aber entschieden ein sehr altes und eigentlich schon fertiges Projekt zu vergrößern und verschönern.

Wenn ihr mehr darüber erfahren wollt, klickt auf diesem Link.

Einen schönen und kreativen Abend wünscht euch

eure Bennelle

Bunter Beutel mit Blumen

Ich dachte, bunter geht es nicht. Aber meine neue Tasche ist noch viel bunter als die letzte geworden. Dabei war sie eine Auftragsarbeit. Sie sollte folgende Bedingungen erfüllen:

1. Der Beutel sollte A4-Format locker auffassen,

2. stabil genug sein, um zusätzlich eine Wasserflasche auszuhalten und

3. gefüttert sein, mit einer Innentasche für Handy und Schlüssel.

Der Boden

Beim Boden habe ich kurz überlegt: rund oder oval? Beuteltaschen sind normalerweise rund, aber wenn man ständig Unterlagen und Bücher in A4-Format mit sich schleppt, bietet der ovale Boden eine viel bessere Raumverteilung.

Ovaler Boden

Um noch mehr Volumen zu schaffen, habe ich an den beiden Kurven des Ovals Zunahmen gemacht, die sich später am Rand schön verteilen. Der Boden sieht an den Enden gekräuselt aus, ich fand das einfasch schön.

IMG_0729

Nachdem der Boden, den ich in halben Stäbchen ausgeführt habe, den benötigten Umfang hatte, habe ich den Rand im V-Stich-Stil mit ständigem Farbwechsel im Kreis gehäkelt.

IMG_0555

Der Henkel ist breiter geworden, als gedacht, aber er wird dadurch das Gewicht besser tragen und die Schulter wird auch geschont.

IMG_0590

IMG_0768

Jetzt kommt die Knopf-Frage. Ich habe mir einige Knöpfe auf der Tasche angeschaut, aber keiner passte wirklich dazu. Dann fiel mir ein, dass ich ein paar Blümchen einbauen kann… auch in der Knopf-Rolle.

IMG_0599

IMG_0716

IMG_0742

Beim Nähen des Futters hat mir meine Tochter geholfen.

IMG_0646

Nachdem die Innentaschen angenäht wurden, sah das Futter wie eine perfekte Schürze aus:

IMG_0648

Das Futter war drin und ich wollte die Naht schön verdecken, also habe ich eine Reihe in Orange gehäkelt und sie per Hand über die Naht vernäht.

IMG_0662

 

IMG_0700

IMG_0707

Die untere Innentasche habe ich mit einem Knopf geschlossen.

IMG_0746

Die Lasche ist mehrfarbig und hat drei Knopflöcher.

IMG_0719

Zugeknöpft wird sie mit den Blumenknöpfen.

IMG_0752

IMG_0758

IMG_0761

IMG_0762 IMG_0711

IMG_0740

IMG_0744

IMG_0763

 

Am liebsten hätte ich den Beutel behalten und selber getragen.

Ich wünsche euch viel Farbe und Sonne, die sie überall mit sich mitnehmen können,

eure Bennelle

 

 

 

Linkparty goes GELB

Heute beteilige ich mich zum ersten Man an einer Linkparty. Sie wird von Sanne auf ihrem Blog: http://www.geschenkverliebt.blogspot.de/ veranstaltet. Jeden Freitag herrscht bei der Party eine andere Farbe vor und Online-Shop-Besitzer haben die kostenlose Möglichkeit ihre Produkte je nach Farbe zu bewerben. Eine Themenparty eben. Wie ein Maskenball, nur praktischer!

Schaut mal bei Sanne vorbei und bewundert die Kreationen anderer oder stellt eure eigene Produkte ein :)!

Ich habe kurz überlegt was ich  alles bis jetzt in Gelb hergestellt habe und kam auf 3 Häkelstücke:

1. Ein Paar Ohrringe, die noch kein Mansch gesehen hat:

Ohrringe, gelb

2. Ein Peter-Pan-Kragen, der noch nicht eingestellt ist:

IMG_0593

3. Ein Teppich aus recycelter Baumwolle (Bettwäsche)

http://de.dawanda.com/product/41641542-Teppich-aus-recycelter-Baumwolle-Sonnenschein

Teppich Sonnenschein

Der Teppich scheint zu gefallen, denn ich hatte schon eine Spezialanfertigung in den Farben Grau, Blau, Lila.

Teppich in lila, grau, blau

Ach, das Lila fand ich später doch noch und fügte es hinzu:

IMG_9828

Neulich bekam ich eine Nachfrage, ob ich diese Sonne in Zementgrau machen kann. Ich hatte keine Ahnung, dass es so schwierig sein würde, Bettlaken in dieser Farbe zu bekommen… und für diese Größe (etwa 90 cm) braucht man 5 Laken!!!

Aber zurück zur Party: am nächsten Freitag heißt es bei Sanne: Start frei für ROSE …. mit Betonung auf das E :).

Bis bald mit neuen Abenteuern aus der Welt des Häkelns,

eure Bennelle

Rotes Wunder – mein neues Bikinitop

Manchmal hat man Lust zu nichts, manchmal kommt keine Inspiration, die Projekte stapeln sich unvollendet um mich herum und ich ersticke darin. ABER dann kann ich wieder in wenigen Stunden, von einer Muse beseelt, etwas erschaffen, was mich zufrieden lächeln lässt: ja, ausgefallen genug!

Dieses rote Bikini-Top ist auf meiner Schaufensterpuppe entstanden. Die Nähpuppe ist ja immer noch von einem Kleid besetzt, dass seit April auf ein Paar Schlussgriffe wartet. Die Grundidee war einen Kreise-BH zu erschaffen (also weg vom Dreieck), die jedoch auch wirklich Kreise bleiben und nicht von Rand und Schnur verformt werden.

IMG_0317

Damit ich eine Grundlage für die Stecknadeln bekomme, habe ich der Puppe erst einmal ein anderes Top  angezogen und darauf meine Häkelteile gepinnt. Die Schnüre sind dehnbar gewesen, also musste ich sie auf der Puppe dehnen und häkeln.

IMG_0318

Die Fäden habe ich schnell vernäht und tadaaaaa: das Top erstrahlte rund und feurig auf der Puppe:

Roter BH - Kreise

Rot steht allen Hauttypen gut, findet ihr nicht?

Hallo Sommer! Die Frau in Rot kommt, um die Welt zu besänftigen :))

Ich war übrigens lange auf der Suche nach passenden Garnen. Nach eingehender Beratung in meinem lokalen Wollladen habe ich mich für ein Garn aus Viskosekern mit Seide umhüllt entschieden, das sich wunderbar dehnt und deshalb sehr gut als Bikinigrundlage dienen kann. Die Schnüre sind aus diesem Garn gahäkelt. Für die Cups habe ich den Classico von Lana Grossa genommen, ein wunderbar glänzendes Baumwollgarn. Beide Garne passen farblich gut und ergänzen sich gegenseitig durch ihre Stärken: Glanz und Dehnbarkeit.

Mal sehen, vielleicht kommt bald ein Höschen dazu 🙂

Bis bald mit neuen Abenteuern,

eure Bennelle

Die bunteste Beuteltasche aller Zeiten

Heute habe ich eine Regenbogen-Beuteltasche fertig gestellt. Voller sonniger Farben und unglaublich energieaufladend!

Der Beutel ist super einfach herzustellen. Man fängt mit dem runden Boden an und häkelt im Kreis (Spirale oder in geschlossenen Kreisen), bis man die gewünschte Größe erreicht hat.  Mein Boden hat 27-28 cm im Diameter – das finde ich optimal.

Ich habe mit 13 Machen im magischen Kreis angefangen (ihr könnt eine beliebige Zahl nehmen). In der 2. Reihe nimmt man in jeder M. zu, in der 3. R. in jeder 2.M, 4.R. in jeder 3.M. usw … Überprüft einfach, ob der Kreis flach bleibt. Bei Stäbchen verteilt sich der Kreis anders als bei festen Maschen.

IMG_0341

Wenn ihr einen sehr festen Boden bekommen möchtet, solltet ihr feste Maschen verwenden. Ich habe einen weicheren hergestellt, indem ich meine geliebten Stäbchen gehäkelt habe. Jede Reihe bedeutet Farbwechsel.

IMG_0342

Mit einer superdicken gelben Wolle habe ich einen Schmuckrand angebracht. Aber  wenn ihr eher die reine Beutelform anstrebt,  häkelt ihr einfach fröhlich ohne Zunahmen weiter.  So entsteht übergangslos der Rand des Beutels.

Man kann den Rand fest und dicht häkeln oder verschiedene Häkelmuster verwenden, damit der Beutel luftiger und interessanter wirkt. Ich habe einige Reihen mit dem sog. V-Stich gestaltet. Er geht so: 2 Stäbchen in dieselbe Masche der Vorderreihe häkeln, eine überspringen usw. In der nächsten Reihe häkelt man wiederum 2 Stäbchen zwischen den Stäbchen, die man zusammengebracht hatte, eine M. überspringen usw. Wenn man zwischen den beiden Stäbchen eine Luftmasche häkeln, wird der Stich gestreckter und loser.

IMG_0345

Den entstandenen V-Raum kann man auch für andere Muster benutzen.

IMG_0347

Bei allen Mustern, die man variiert, solltet ihr bedenken, dass die Anzahl der Maschen IMMER gleich bleibt.

IMG_0348

Und dann kann man wieder zum V-Stich zurückkehren.

IMG_0350

IMG_0353

Hier habe ich feste Maschen in der Hinterlasche der Vorderreihe gehäkelt. So entsteht dieses Quermuster.

IMG_0360

IMG_0362

Wenn die gewollte Randhöhe erreicht ist (bei mir ist sie 30 cm), zählt 10 Maschen ab und dann symmetrisch 10 Maschen auf der anderen Seite. Man kann sie mit einem andersfarbigen Faden durchfädeln. Er dient als Markierung. Häkelt dann weiter die 10 Maschen hoch. Ihr könnt die Farben weiter wechseln oder eine beibehalten. Ich wollte keine Fäden mehr vernähen, deshalb bin ich bei Rot geblieben.

IMG_0399

Da sich Häkelbeutel enorm ausdehnen, habe ich den Henkel nur 65 cm lang gemacht und an der markierten Stelle (die 10 Maschen auf der anderen Seite) durch Kettmaschen von der inneren Seite mit dem Beutelrand verhäkelt. Dann umrundete ich Henkel und Beutel von beiden Seiten mit festen Maschen in Blau und Gelb. Ihr könnt diesen Schritt weglassen oder mehrere Farben hintereinander verwenden. Der Henkel ist mit 12 M. dick und stabil genug, um den Beutel samt Inhalt auszuhalten und sich angenehm auf der Schulter zu fühlen.

IMG_0363

Hier noch einmal der runde Boden:

IMG_0380

IMG_0365

IMG_0399

Oh, diese bezaubernden Farben!!!

Vielleicht sollte ich gleich mit dem nächsten Beutel anfangen. Oder einen Sonnenteppich häkeln. Oder lieber eine riesige Sonnenblume? Mal sehen.

Den Beutel gibt es ab heute in meinem DaWanda-Shop.

Viel  Freude am Sommer und frohes Häkeln wünscht euch

eure Bennelle

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gefilzter Übertopf mit Schmetterling

Auch wenn der Sommer nach Spitzenmustern und hautaktiver Kleidung verlangt, schwirrt in meinem Kopf in letzter Zeit der Gedanke, dass ich lange nichts mehr gefilzt habe. Bald werde ich bestimmt wieder soweit sein.

Jetzt wollte ich euch nur zeigen, das Häkelteile, die man ursprünglich für Taschen bestimmt hat, leicht in Übertöpfe (Kübel) verwandelt werden können. Ich habe mich an einigen Größen versucht. Hier sieht ihr meinen Schmetterling-Kübel.

IMG_2931

Das war mein erster Filzkübel. Besonders viel Spaß hatte ich an der Kräuselung um den Hals herum:

IMG_2906

Rundherum habe ich große Punkte nadelgefilzt, in verschiedenen Farben natürlich :))

IMG_2907

IMG_4155

IMG_4156

Nach dem Waschgang haben sich die Kreise ein bisschen verformt, aber das ist nicht so wichtig.

IMG_4140

IMG_4169

Durch das doppelte Filzen hat dieser Kübel eine enorme Stabilität bekomme. Ich habe ihn auf Messen als Aufbewahrung oder Deko für meine Schmucksachen mitgenommen, er ist vielseitig anwendbar. 

IMG_2927

 

Meine Tochter wollte nicht, dass ich ihn verkaufe. Auf Dawanda hat er drei Monate lang keine Beachtung bekommen, also nahm ich ihn raus. Jetzt ist er immer noch verkäuflich, dient jedoch als Schmucktopf.

Mehr über Filz, Kübel und Taschen werde ich bald wieder berichten,

eure Bennelle

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schnelle Geschenke aus Sockenwolle

Heutzutage hat die Sockenwolle die schönsten Farbverläufe. Manchmal kann man sie sogar gezielt einsetzen (wenn der Hersteller ein bisschen nachhilft und Fotos von gestrickten Socken oder Anleitungen zur Verfügung stellt). Ich kann dem Anblick von schönen Farben nicht widerstehen und kaufe ab und zu je ein oder zwei Knäuel Sockenwolle, aber nicht um Socken zu stricken, sondern etwas Schönes daraus zu häkeln.

Vor einem Monat hat meine Tochter für eine Mitschülerin Ohrringe aus Ton gemacht und mich gebeten, einen kleinen Beutel für die Ohrringe zu häkeln.

IMG_8601

Ich habe sie gebeten das Garn dafür auszuwählen und siehe da, sie reichte mir die Sockenwolle. So entstand ein süßes Beutelchen:

IMG_8570

Der Beutel besteht aus Stäbchen, die immer in die hintere Maschenlasche gehäkelt werden. Bei der Größe dachte ich an ein Handy, sodass das Geburtstagskind nach der Bescherung eine praktische Verwendung für die Tasche hat.

IMG_8564

Die Blume ist ein Seestern.

IMG_8567

Das Geschenk war ein voller Erfolg.

Und wenn ein Mann beschenkt werden soll und schon alles hat, kann man für ihn eine Fliege aus Sockenwolle häkeln.

Da ich seit einer Woche total auf der tunesischen Welle treibe, habe ich gestern diese Fliege angefertigt:

IMG_0254

Nicht nur der Farbverlauf ist eine Wucht, mich fasziniert die feste Struktur, die wie gewebt aussieht.

IMG_0263

IMG_0259

IMG_0261

Sockenwolle ist sehr fein, sie ist wie Lacegarn und kann nur mit kleinen Nadeln verarbeitet werden. Damit die Struktur so fest wird, habe ich die Wolle mit Nadelgröße 2 verhäkelt.

IMG_0251

Für die Fliege braucht man zwei Lagen der Fliegengröße, das wären 14×7 cm, da eine Schicht die Form nicht beibehält. In der Mitte kann man ein kleines Stück Band häkeln oder einfach die Wolle darum wickeln. Wenn ihr keine Fliegenclips habt (sie sind eine Rarität!), könnt ihr ein Band oder einen Broschenrohling hinten annähen.

Schöne Sommergrüße und viel Spaß beim tunesischen Häkeln,

eure Bennelle

Schmuck aus Plauener Spitze

Manchmal muss man einfach praktisch denken: alles, was gefällt, kann zu einem Schmuckstück verarbeitet werden. Da ich eine Puristin bin, neige ich Perlen und Steine zu vermeiden (was sich ändern kann). Aber Spitze, fertige Spitze passt doch so gut zum Häkeln.

Ich habe mich schon lange gefragt, ob man aus älteren Vorhängen oder Spitzendeckchen einzelne Motive ausschneiden kann, sodass sie doch noch die Form behalten. Tatsache ist, dass solche Spitzenteile so dicht bestickt sind, dass sie nicht auseinanderfallen. Man könnte die abgeschnittenen Kanten mit Kleber oder farblosen Nagellack blocken.

Hat man die gewünschten Motive und Formen, kann man sie mit einem Garn in einer ähnlichen (oder Kontrastfarbe) verhäkeln.

Ich habe ein Deckchen genommen, dass aus 9 Quadraten bestand. Daraus bastelte ich Ohrringe und Fußschmuck.

Die Ohrringe sind leicht gemacht: Ohrhänger und Verbindungsringe müssen vorhanden sein. Das Spitzenquadrat hänge ich an den Verbindungsring an, fertig:

IMG_9704

Für den Fußschmuck muss man eine Schleife für den Zehe häkeln (ich schlage für gewöhnlich zwischen 16 und 20 Luftmaschen dafür an) und dann die Schnürchen für das Umwickeln um den Knöchel: das wären im Schnitt 100 Luftmaschen. Enden gut verstecken durch Vernähen, fertig:

IMG_9606

Für das Verhäkeln von Spitze eignet sich feines Häkelgarn. Es lohnt sich die Farbe und die Garndicke mit der Farbnuance und der Spitzenstruktur zu vergleichen.

Den Spitzenfußschmuck kann man übrigens wunderbar auf der Hand tragen:

IMG_9600

Experimentiert ruhig mit Spitzen – die Einsatzmöglichkeiten sind schier unbegrenzt. Mal muss nur über den Zaun schauen.

Eure Bennelle

 

 

 

 

 

 

 

 

Tunesische Fliegen

Den Tag der Handarbeit (gestern) verbrachte ich leider nicht draußen, sondern zu Hause. Ich habe es total vergessen – wollte doch ein paar Mützen für die Tafel abgeben. Na ja, gearbeitet habe ich aber hart und zwar am TUNESISCHEN HÄKELN.

Anlass für meine Beschäftigung mit dieser besonderen Häkeltechnik war die Tatsache, dass ich meine geplanten Fliegen nicht fest und formschön genug hinkriegen konnte. Ich versuchte es mit einer Kombination aus Halbmaschen und Reliefmaschen, was bei einer dickeren Wolle und kleineren Nadel schon mal gelungen war:

IMG_9759

 

Doch ich wollte weiter gehen und neue und schöne Muster ausprobieren. Dann erinnerte ich mich an die tausendmal gesehenen tunesisch gehäkelten Arbeiten in den amerikanischen Häkelkreisen, wo ich tagtäglich schwimme. Ich habe sie immer leicht übergangen, da sie mir zu moderat und altbacken vorkamen. Aber für meinen Zweck wäre tunesisch doch eine gute Idee!

Ich habe mir ein paar Videos angeschaut und bin gleich zur Tat gestritten. Zuerst häkelte ich eine Fliege im herkömmlichen tunesischen Stil:

IMG_0170

IMG_0177

Hier wird die Stabilität durch die doppelte Garnführung und der kleinen Nadel zusätzlich verstärkt.

Dann habe ich den Strickstich ausprobiert: herrlich!!!

IMG_0025

Das Maschenbild sieht von hinten so aus:

IMG_0026

Und so habe ich die Fliege hinbekommen:

IMG_0019

An den Rändern kann ich noch arbeiten. Aber das Maschenbild ist schön ebenmäßig, was ich mit zwei Nadeln nie so hinkriegen könnte!!!

Eine noch schönere Übung waren die Streifen, also Farbwechsel beim Strickstich:

IMG_0048

Ich spielte ein bisschen mit den Farben herum. Dann entschied ich mich nur für Streifen und beim Zurückhäkeln stellte ich fest, dass ich den Farbwechsel vertikal getrennt handhaben kann… d.h. viele Möglichkeiten sind gegeben. Auf dem Bild unten sieht ihr die getrennten Balken:

IMG_0055

Da ich doch kurzfristige abgeschlossene Projekte haben wollte, häkelte ich aus diesem Streifen die nächste tunesische Fliege:

IMG_0060

IMG_0056

IMG_0063

IMG_0074

Auf diese Fliege bin ich echt stolz.

Aber zu brav wollte ich auf keinen Fall bleiben, also nahm ich einen Ball gröbster naturbelassener Wolle, die ich in Nessebar, Bulgarien vor 2 Jahren gekauft hatte und die sich ganz schlecht filzen ließ, und häkelte daraus meine nächste ungewöhnliche Fliege (natürlich wieder auf  Tunesisch):

IMG_0091

Sie ist doppelseitig, also zwei Mal gefaltet und zusammengehäkelt, dann mit dunkelroter Wolle umhäkelt. Von hinten sieht die FLiege so aus (ich verwendete dafür einen anderen tunesischen Stich):

IMG_0100

Den Mittelstreifen häkelte ich ein bisschen länger und dann fand ich diese Lösung: nicht Umwickeln, sondern zubinden und die Enden wie eine zweite Schleife festziehen.

IMG_0095

Wie findet ihr diese Idee?

Ich habe noch einiges produziert, aber wurde immer von der Tatsache eingeengt, dass ich für diese Technik doch spezielle Instrumente brauche: wenn man etwas häkeln möchte, das breiter als 10 cm ist, muss man sich die Verlängerungen für die Nadeln besorgen. Morgen versuche ich es in meinem Wollladen und werde sie euch zeigen.

Sonst bin ich total von diesen neuen Horizonten im Häkeln begeistert und bekam eine Menge neue Ideen.

Wenn ihr Interesse am tunesischen Häkeln habt, könnt ihr euch die nützlichen Videos von Redaktion Hug anschauen. Sie haben mir gestern beim Einstieg geholfen. Es sind mehrere kurze Videotutorials zum Thema, da es auch mehrere Variationen des tunesischen Häkelns gibt.

Nun wünsche ich allen frische Begeisterung und süße Träume, denn es ist in Berlin kurz nach 2 Uhr und ich muss ins Bett.

Eure Bennelle

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Barett ist fertig und eine Fliege dazu

Es ist Zeit für sommerfrische Abenteuer und Arbeiten aus Schurwolle erscheinen gerade jetzt ein bisschen deplatziert. Aber ich hatte ja diese  Mützen-Set-Anleitung für Mama und Baby gefunden und wollte unbedingt nach der Babyvariante auch die Damenversion herstellen. Hier könnt ihr beide Versionen der Popcornmütze für Damen herunterladen. Die Baskenmütze erschien mir verlockender als die eng anliegende und ich wählte dafür Sockenwolle mit einem leichtem Farbverlauf – braun, von dunkel bis hell und umgekehrt. Ich freute mich auf ein schnell abgeschlossenes Projekt, da diese Wolle ein bisschen dicker war.

IMG_9648

Im Unterschied zu der Babyvariante wird bei dieser Mütze der Abstand zwischen den einzelnen Popcorns enger gehalten – man häkelt dazwischen nicht zwei, sondern nur eine Luftmasche. Zum Vergleich zeige ich euch noch einmal die Babymütze:

IMG_9597

Der enge Zwischenraum und die Dicke der Wolle machen die Struktur fester und weicher. Worauf ich mich sehr gefreut habe, war die Form:

IMG_9632

Baskenmützen kann man tiefer oder flacher tragen und so eine würde mir persönlich auch stehen. Ich bin sonst kein Mützenträger.

Beim Bund habe ich wieder etwas von der Anleitung abgewichen. Kettmaschen allein waren mir zu eintönig und ich dachte mir dieses Schachbrettmuster aus. Es sind Stäbchengruppen, die man in die untere Maschenreihe ansetzt, gefolgt durch feste Maschen.

IMG_9822

Mit und über den Kettmaschen angewendet, sorgt das Muster nicht nur für ein 3D-Effekt, sondern hält den Abschluss fest und dehnt sich nicht aus. Bei Baskenmützen ist es sehr wichtig, das sie sich an dieser Stelle nicht dehnen, sonst verlieren sie ihre Form.

IMG_9639

Leicht seitlich gekippt, wirkt die Mütze noch kecker.

IMG_9646

Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Auf zusätzliche Verschönerung habe ich verzichtet, da die Mütze schon sehr strukturiert ist – alles andere würde sie überladen. In der Anleitung sind Holzknöpfe vorgeschlagen – bei einem glatten Kettmaschenbund wären sie auch angebracht.

Aus dem Rest der Wolle habe ich eine Fliege hergestellt:

IMG_9759

Die Fliegenclips sind schon bestellt und ich kann es nicht erwarten, sie einzusetzen. Dann werden eifrig Fliegen gehäkelt – die Kollektion wächst schon. Mehr davon erzähle ich in einem anderen Post

Und jetzt wünsche ich euch frohes Häkeln und ein wunderschönes Wochenende!

Eure Bennelle