Schmuck aus Plauener Spitze

Manchmal muss man einfach praktisch denken: alles, was gefällt, kann zu einem Schmuckstück verarbeitet werden. Da ich eine Puristin bin, neige ich Perlen und Steine zu vermeiden (was sich ändern kann). Aber Spitze, fertige Spitze passt doch so gut zum Häkeln.

Ich habe mich schon lange gefragt, ob man aus älteren Vorhängen oder Spitzendeckchen einzelne Motive ausschneiden kann, sodass sie doch noch die Form behalten. Tatsache ist, dass solche Spitzenteile so dicht bestickt sind, dass sie nicht auseinanderfallen. Man könnte die abgeschnittenen Kanten mit Kleber oder farblosen Nagellack blocken.

Hat man die gewünschten Motive und Formen, kann man sie mit einem Garn in einer ähnlichen (oder Kontrastfarbe) verhäkeln.

Ich habe ein Deckchen genommen, dass aus 9 Quadraten bestand. Daraus bastelte ich Ohrringe und Fußschmuck.

Die Ohrringe sind leicht gemacht: Ohrhänger und Verbindungsringe müssen vorhanden sein. Das Spitzenquadrat hänge ich an den Verbindungsring an, fertig:

IMG_9704

Für den Fußschmuck muss man eine Schleife für den Zehe häkeln (ich schlage für gewöhnlich zwischen 16 und 20 Luftmaschen dafür an) und dann die Schnürchen für das Umwickeln um den Knöchel: das wären im Schnitt 100 Luftmaschen. Enden gut verstecken durch Vernähen, fertig:

IMG_9606

Für das Verhäkeln von Spitze eignet sich feines Häkelgarn. Es lohnt sich die Farbe und die Garndicke mit der Farbnuance und der Spitzenstruktur zu vergleichen.

Den Spitzenfußschmuck kann man übrigens wunderbar auf der Hand tragen:

IMG_9600

Experimentiert ruhig mit Spitzen – die Einsatzmöglichkeiten sind schier unbegrenzt. Mal muss nur über den Zaun schauen.

Eure Bennelle

 

 

 

 

 

 

 

 

3 Kommentare zu “Schmuck aus Plauener Spitze

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s