Wollige Reste-Decke

Ich habe beschlossen meine Wolle, ich meine meine 100-prozentige Schurwolle nicht mehr den Motten zum freien Frass zur Verfügung zu stellen und habe mich gezwungen, alles, was ich noch an Farben hatte, zu einer Oma-Quadraten-Decke zu verarbeiten. Die Granny Squares sind sehr dankbar für eine solche Aufgabe, da sie aus dem Zentrum aus gehäkelt werden und man die Farben je nach Verfügbarkeit einsetzen kann.

Wollt ihr wissen wie das geht?

Zum Beispiel beginnt man immer mit der Farbe, von der man am wenigsten hat und formt den innersten Kreis. In meinem Fall: 20 Maschen. Die sind durch 4 teilbar, damit wir in der zweiten Reihe Quadrate formen können, indem wir jeweils zwei Stäbchen häkeln und in die dritte Masche 3 Stäbchen platzieren, damit eine Ecke entsteht. So kann man weitermachen, bis unsere optimale Quadratgröße erreicht ist. In meinem Fall fand ich 4 Reihen angemessen. Dafür braucht man auch immer mindestens 4 verschiedene Farben.

Wenn ihr weniger Farben habt, könnt ihr sie als Streifen einsetzen, immer abwechselnd, oder mit der dunkelsten oder hellsten Farbe beginnen und dann das Quadrat heller oder dunkler ausklingen lassen. Das versuche ich mit meiner nächsten Decke zu tun, denn dafür stehen mir nur wenige Farben zur Verfügung.

Wenn man mit Resten arbeitet, hat man nicht die Wahl einer ausgewogenen Farbpalette, sondern setzt man gerade die Farbe ein, die da ist. So habe ich mit meinen Quadraten verfahren und bin positiv überrascht, dass das Chaos nicht stört. Dafür sorgt ein System: die Hälfte aller Quadrate habe ich mit Dunkelrot beendet und auch mit Dunkelrot verbunden. Rot überwiegt und hält das bunte Durcheinander zusammen.

Für einen Rand hatte ich keine Wolle übrig und habe mich erst einmal entschlossen, keine nachzukaufen. Irgendwann, wenn mich das stören sollte, besorge ich mir mehr Rot und gestalte einen schönen Rand. Oder ich vergrößere die Decke, damit sie auch die Couch bedenkt und nicht nur ein Einzelbett, denn jetzt ist sie nur 1:2 Meter groß.

Übrigens bleibt diese Decke für unseren persönlichen Gebrauch und ich habe sehr viel Spaß daran mich an dem schönen Rot und an der wohlig wolligen Wärme zu erfreuen. Unsere Heizung ist nämlich aus.

Bleibt kreativ und sorgt für Wärme, wenn ihr genug Material gesammelt habt.

Eure Bennelle

Gifts of the Day: Anleitungen für Taschen

Die Tasche auf dem Foto ist schon längst in die USA geflogen und fand hohen Lob von meiner Käuferin. Sie erinnert mich an meine Anfänge als Häklerin, als ich nur eine einzige Häkelnadel Stärke 2 und Akrylgarn hatte und versuchte damit ein straffes Gewebe mit festen Maschen oder sogar nur als Kettmaschen zu erzeugen. Das dauert und verlangt sehr viel Geduld, aber im Ergebnis lohnt es sich auf diese Weise eine Tasche zu häkeln, da sie alles aushält und kein Futter braucht.

Für meine späteren Taschen habe ich mir die Muster selbst ausgedacht, sie kamen wie oft im Prozess zum Vorschein. Ich mischte dann verschiedene Garne und bekam interessante Ergebnisse wie die Tasche hier:

IMG_3083

Heute bin ich auf Umwegen auf einige schöne Taschenmuster gestoßen und habe mir gedacht, dass sie euch auch gefallen würden.

Ich biete euch hier drei Ideen für die Verwertung von Wollresten aus mehreren Farben. Na ja, es könnte auch ein größeres Projekt werden, aber übernimmt euch nicht beim Kauf teurer Wolle!

Es geht um Taschen, gehäkelt mit festen Maschen, mehrfarbig und musterbildend.

Vorschlag Nr. 1: ein Modell von Drops.

Vorschlag Nr. 2: noch eine Drops-Tasche.

Vorschlag Nr. 3: für jene, die sich noch nicht an Muster herantrauen – eine Tasche in farbigen Streifen.

Ich wünsche euch drei schöne Tage voller Entspannung und Kreativität!

Eure Bennelle

Bikini selbst häkeln

Brrr, ich friere regelrecht in diesem Frühling in Berlin. Nichtsdestotrotz häkle ich eine neue Serie Bikinitops und bald auch Monokini und Höschen.

Bevor ich meine Projekte kurz vorstelle, schicke ich eine tolle Nachricht für euch vorab, denn mithilfe dieser Anleitungen könnt ihr selber tätig werden. Ich habe sie soeben entdeckt und wollte sie gleich mit euch teilen!

Hier zeige ich euch einige meiner neuesten Modelle, die aus der Stimmung heraus entstanden sind:

Rosa-pinker BH mit luftiger Durchsicht:

Crop-Top aus Grau-Braun-Verlaufsgarn, umrandet durch Braun:

Beigefarbenes Top in Netzoptik:

Die Tops kann man bei mir im Atelier „chain re:action“ in der Schulzestr. 21, 13187 Berlin anprobieren und bei Bedarf extra und nach Maß bestellen lassen. Ich bin normalerweise nachmittags ab 14.00 Uhr da.

Online kann man nur ausgewählte Stücke auf Etsy erwerben.

Liebend gern würde ich einen Workshop zum Thema „Bikini häkeln“ anbieten, wenn genug Leute Interesse hätten. Hinterlasst gern Kommentare.

Frohes Häkeln!

Eure Bennelle

Wie repariere ich eine Granny-Square-Decke

Vor einiger Zeit habe ich eine Granny-Square-Decke erstanden, die ausnahmsweise nicht aus 100% Synthetik bestand, sondern eine gute Mischung aus Wolle, Baumwolle und Acryl abgab. Die meisten Decken, die in den Second-Hand-Shops auftauchen oder richtig Vintage sind, haben ihre Macken: entweder ist das Material nicht annehmbar oder sie sind schon zermottet oder gerissen.

p1030349

Meine Decke ließ sich gut umgestalten: ich habe zwei Armöffnungen eingebaut und sie zu einer langen warmen Weste gemacht. Einige haben schon ein Auge darauf geworfen, aber ich habe sie erst einmal damit vertröstet, dass die Decke leider noch REPARIERT werden muss.

Gestern sah ich mir das gute Stück so richtig unter der Lupe an und biss mir auf die Lippe: mindestens 4 Quadrate waren kaputt und die Umrandung aufgerissen. Was tun? Wie repariert man ein Granny Square, eingearbeitet in einer größeren Arbeit?

p1030353

Was tun? Analysieren! Was fehlt? Zwei Reihen. Lösung? Die kaputten Reihen entfernen und neu häkeln.

p1030356

Passt bei der Entfernung der Wollreste auf, denn sie sind oft verfilzt. Da hilft oft der Nahttrenner. Mir hat allein diese Arbeit einiges an Zeit und Mühe gekostet.

p1030363

So sieht das bereinigte Arbeitsfeld aus 🙂 Nun muss man zwei Reihen wie gewohnt um das kleinere Quadrat herum häkeln. Aber passt auf! Häkelt erst einmal nur die erste Reihe. Bei der zweiten müsst ihr nach jedem Dreiercluster die Stopfnadel zuhilfe nehmen und den lang abgeschnittene Faden durch die gegenüberliegenden drei Maschen der nachfolgenden Reihe durchziehen.

p1030365

Ehrlich gesagt, bin war ungemein stolz auf meine Lösung. Ich fühlte mich wie ein Held, der eine unüberwindliche, ja unmögliche Herausforderung mit einer faszinierenden Eleganz  angenommen und ausgeräumt hat. So sah das Quadrat nach der Reparatur aus:

p1030366

Tja, schön und gut, aber was tun mit den anderen kaputten Quadraten und mit dem Rand? Manchmal kann man den durchbrochenen Faden doch ein bisschen rausziehen, oft muss man ihn ersetzen, wie auf dem folgenden Bild:

p1030368

Manchmal lohnt sich die lange Variante, wie bei diesem Fall:

p1030367

Wenn der Rand immer wieder unterbrochen wird, rate ich euch die Reihe durchgehend zu entfernen. Immer von links nach rechts. Dann einfach die Reihe mit festen Maschen neu häkeln.

p1030377

Also, geht alles! Nehmt euch aber Zeit und Geduld, viel Geduld, dann wird es klappen.

Oder traut ihr euch das nicht alleine? Dann machen wir einen Workshop daraus! Einfach vorher anschreiben und wir besprechen den Rest.

Ich wünsche euch einen entspannten und reparaturfreudigen Sonntag!

eure Bennelle.

Das Pussyhat-Projekt

Ehrlich gesagt, bin ich keine Mützenträgerin. Wenn ich schon eine Mütze herstelle, dann muss sie etwas Besonderes sein. Ich mag den Anblick von Baskenmützen, von denen ich einige in Popcornmuster parat habe. Sie haben für mich etwas romantisch-künstlerisches, erinnern mich an französische Maler und an warme Länder mit salziger Meeresluft.

Doch nach den neuesten politischen Entwicklungen in den Staaten habe ich mich mit dem Pussyhat-Projekt beschäftigt und entschieden, wenigstens eine dieser rosa Katzenmützen zu häkeln. Warum? Weil uns noch einiges an Widerstandsarbeit bevorsteht.

Ich habe mir die PDF-Anleitung des Projektes heruntergeladen und die Größenangabe ganz genau befolgt. Es ergibt sich ein Viereck 28 x 44 cm. Die enge Seite wird umgeschlagen und die Mütze wird an beiden Seiten vernäht. Dafür habe ich 100 g Wolle gebraucht und die Mütze könnte vielleicht einem Mann mit dem Kopfumfang 60 und mehr locker passen.

p1030267

Auf meiner Puppe, die einen sehr kleinen Kopf hat, musste ich den Rand voll umschlagen – also man kann sich 10 cm Tiefe sparen. Die enge Seite könnte man auch von 28 auf 24 mindern. Das wären optimalere Werte für einen kleineren Frauenkopf. Die S-Größe wäre dann 24 x 38 cm.

p1030271

 

Die Ohren ergeben sich von selbst, sie müssen nicht extra definiert werden. Hauptsache, der Kopf füllt die Mütze gut aus.

Man kann diese Mütze stricken, häkeln oder sträkeln (tunesisch häkeln) – alles ist möglich und erlaubt. Auch die Farbe muss nicht unbedingt Fuchsia sein – jede Schattierung von Pink oder Rosa geht.

Wenn Interesse besteht, würde ich in meinem Atelier ein Workshop für Pussyhats anbieten, also sagt es weiter und schreibt Kommentare!

Eure frühlingsreife Bennelle

 

Herzblatt – Häkelkurs zum Valentinstag

Wollt ihr dem/der Liebsten eine selbst kreierte Überraschung zum Valentingstag schenken? Mit viel Liebe und aus eigener Kraft hergestellt?

Kommt zu meinem Häkelkursspezial am 13. Februar 2016 im Cafe „Tiriki“, Florastr. 96 in 13187 Berlin und zaubert ein ganz persönliches Geschenk in Form eines Herzens.

Voraussetzungen: Es wäre schön, wenn ihr Grundkenntnisse, Baumwollgarn und passende Häkelnadel mitbringt. Sonst stelle ich Übungswolle zur Verfügung.

Zeit: Samstag, 13.2.2006, 11.00-14.00 Uhr (3 Stunden)

Ort: Cafe „Tiriki„, Florastr. 96 in 13187 Berlin

Preis: 20 Euro //10 Euro für SchülerInnen//30 Euro für Paare (egal in welcher Zusammenstellung)//

Wir häkeln zusammen ein bis zwei Herzmotive, die ihr vor Ort beenden und stolz nach Hause tragen könnt. Mitnehmen könnt ihr auch die schriftliche Anleitung und die grafische Darstellung der Motive zum Nachmachen und Weiterhäkeln.

Na, Lust auf Herzen?

Herzlich,

eure Bennelle

 

 

 

 

 

Häkelkurs und Häkelcafe

Unser Häkelkurs mit Groupon als Werbeträger geht weiter! Am letzten Samstag haben die Teilnehmerinnen wieder handfeste Beweise ihres Könnens mit nach Hause genommen. Diesmal haben wir neben der obligatorischen Rose, die alle Grundkenntnisse erfrischt und festigt und dazu immer GARANTIERT gelingt, eine kleine Granny-Square-Tasche gehäkelt.

IMG_9820

IMG_9824

Da die Begeisterung nicht aufhören wollte und alle sich eine Fortsetzung wünschten, haben wir uns auf unser erstes HÄKELCAFE verarbredet. Es soll am 22.8.2015 im Geschenkeladen Einfach für Dich in der Brunnenstr. 65 in Berlin-Wedding von 11.00 bis 14.00 Uhr stattfinden. Jeder kann kommen, ein eigenes angefangenes oder neues Projekt mitbringen und in der Gruppe und mithilfe meiner Beratung, weiter kommen, häkeln, sich austauschen, Kaffee trinken und den Alltag für drei wunderbare Stunden vergessen. Weitere Infos, Anmeldung und Kosten bitte im Laden anfragen.

Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr diese Info an Interessenten weiterleitet!

Gute und erholsame Nacht wünscht euch

eure Bennelle

Hausschuhe aus umhäkelten Sohlen

Meine Tochter hatte einen sehr bescheidenen Wunsch zu Weihnachten: Mama, ich brauche neue Hausschuhe!

Aus irgendeinem Grund habe ich mich mit dem Thema schwer getan. Dann kaufte ich fertige Sohlen mit Wollbeschichtung auf der inneren Seite – die passende Größe gab es nicht, aber ich habe sie von der Ferse zugeschnitten. Um die Maschen an die Sohle zu befestigen, braucht man eine erste Reihe, die mit der Nähnadel eingefädelt wird:

IMG_7595

Das ist schwerste Arbeit gewesen, da ich die Löcher nicht vorher geweitet und vorbereitet hatte.

IMG_7596

Das Umhäkeln selbst ist total entspannend. Nach den ersten 3 Reihen muss man sich überlegen wie die Abnahmen aussehen: ich habe mich für jeweils 3 zusammengehäkelten Maschen in der Ferse entschieden und 7 im Zehenbereich. Mit diesen Berechnungen kann man 6-7 Reihen weiterhäkeln und fertig sind die Hausschuhe. Beim zweiten Schuh wird alles wiederholt.

IMG_7600

Um die Abnahmen im vorderen Bereich zu verstecken (muss nicht sein) habe ich einen Streifen aus 4 Maschen und einem tunesischen Zopfmuster erstellt, den ich über die Abnahmen vernäht habe.

IMG_7599

Die Hausschuhe sind fertig: mit einer festen Sohle, mit weichem Innenleben und ordentlich anzuschauen.

IMG_7601

Probiert es aus! Es macht Spaß und dem Beschenkten bringt es nicht nur Freude, sondern auch Wärme!

Eure Bennelle

Tilda inspirierte Puppe

Die nächste Puppe, die nach New York fliegt, ist Jane. Jane nach Jane Austen, eine Lieblingsschriftstellerin von mir und meiner Tochter. Die Puppe ist im Tilda-Stil entstanden (als Körper und Kopf), lag aber monatelang in der Ecke mit halbfertigen Armen. In den letzten zwei Tagen habe ich sie beendet und im viktorianischen Stil gekleidet. Bewusst habe ich auf Stoff verzichtet und ein Kleid mit vielen Lagen gehäkelt.

IMG_6741

Was ich euch gern empfehlen würde, ist die Art, wie die Haare gemacht sind. Als Autodidakt bin ich von Youtube so ziemlich abhängig. Auch in diesem Fall habe ich dort mein Lernvideo gefunden (unbedingt anschauen!!!). Besonders für Puppen mit Prinzessin-Lea-Frisur eignet sich diese Arbeitsweise perfekt.

IMG_6719

IMG_6723

Heute wird an der nächsten Puppe weitergearbeitet.

Euch wünsche ich viel Energie und innere Leuchtkraft (da draußen das Licht kaum ausreicht)!

eure Bennelle

Mit den Fingern häkeln: der Schal und die Ohrringe

Ein großer Trend in diesem Jahr ist das grobmaschige Fingerhäkeln. Es ist so einfach wie es klingt: man nimmt die beiden Finger der rechten Hand und benutzt sie wie eine Zange, die die Masche durch die untere Reihe herauszieht. Ein Video-Tutorial zu dieser coolen Art des Häkelns könnt ihr hier finden. Es ist zwar auf Englisch, aber die Bilder zeigen ja genug.

Als ich neulich meine Vorräte durchgestöbert hatte, entdeckte ich zwei wunderbar roten Garne, die so gut zusammenpassten: das eine hatte Fransen und das andere war in Strängen (wie mit einem 4-er Strickliesel verstrickt). Ich habe die Garne miteinander verhäkelt – schön dick und flauschig zugleich. Entstanden ist ein 3m langer Boa-Schal mit dem dazugehörigen Gewicht: etwa 450 g. Ich bin eine kleine Frau und der Schal ist doppelt so groß wie ich, aber auf meiner Fensterpuppe, die die nötige Eleganz und Größe hat, wirkt dieser Schal wie die Boa einer Filmdiva.

IMG_5137

Und wenn ihr auf die Ohren aufgepasst habt, habt ihr bestimmt die braunen Ohrringe mit den Perlen entdeckt. Sie sind aus den Resten eines tollen (teuren) Garnes entstanden und sind mein neuer Stolz:

IMG_5124

Zurück zum Schal: mehrmals um den Hals gewickelt sorgt er auch bei zierlichen Frauen für flauschige Wärme und Schutz vor Wind und Wetter.

IMG_4987

Hat jemand von euch schon mit den Fingern gehäkelt? Meldet euch und erzählt mir davon!

Herbstliche Grüße aus Berlin,

eure Bennelle