Neuer Hand- und Fußschmuck: Geometrie des Dreiecks

In den letzen Tagen habe ich wieder mit Dreiecken experimentiert und daraus neuen Fuß- und Handschmuck gebastelt. Dreiecke bieten viel an Innenleben und sind sogar spannender als die Quadrate und die Kreise. Meine Experimente gehen weiter, aber ich zeige euch was kürzlich entstanden ist:

Glücksbringer in Grün: ein Kleeblatt:

IMG_2373 IMG_2374

 

Blaue Blume mit Perle in der Mitte:

IMG_2365 IMG_2366

Rostiges Orange in geometrischem Dreiecksmuster:

IMG_2381 IMG_2382

Ecru, klassisch:

IMG_2356 IMG_2357

Bald sind wir die Eisheiligen endlich los und können uns richtig der Sonne verschreiben.

In diesem Sinne wünsche ich euch einen sonnigen Tag,

eure Bennelle

 

 

Fußschmuck aus feinstem Garn

Versprochen ist versprochen: hier kommen zwei neue Modelle Barfußsandalen, die gestern und vorgestern entstanden sind. Beide sind gehäkelt aus feinster Baumwolle Nr. 10.

Das Modell in Schwarz ist mit je einer facettierten Kunstperle in der Mitte und am Ende der Wickelbänder versehen. Da die Perlen auch schwarz sind, fallen sie kaum auf. Nur wenn das richtige Licht auf sie fällt, würde sie jemand entdecken.

IMG_1890

IMG_1872Das Modell in Rot hat eine strengere geometrische Form und erinnert an die Filethäkerei. Man kann sehr viel in dieser Richtung entwickeln und aus einer reichen Tradition des Handwerks schöpfen.

IMG_1863

IMG_1865

IMG_1853

Wenn es euch gefällt, sagt es weiter. Die Barfußsandalen sind wie immer in meinen Online Shops zu erwerben.

Morgen zeige ich euch bunten Fußschmuck,

eure Bennelle

 

 

Fußschmuck mit rosa Blumen selber häkeln

Heute habe ich zum ersten Mal so richtig eine Stunde auf Balkonien Urlaub gemacht. Der Liegestuhl ist ein Wunderwerk der menschlichen Bequemlichkeit und die leichte Abendbrise eine Wohltat an diesem heißen Sommertag.

Und da Urlaub auch Entspannung heißt, habe ich heute für euch ein kurzes, entspannendes Projekt mit hundertprozentiger Erfolgsquote: Barfuß-Sandalen mit Blumen. Dieser Fußschmuck ist auch für  Anfänger schnell herzustellen.

Man braucht;

– ein weiches Garn in der Farbe eurer Wahl, das sich für Nadelstärke Nr. 4 eignet (diese Angabe steht normalerweise auf der Banderole)

– ein bisschen Zeit

– Muße.

IMG_1796

Grundbegriffe:

In diesem Projekt werden folgende Begriffe verwendet:

– Magischer Ring

– Kettmasche

– Luftmaschenkette

– Stäbchen

– Halbe Stäbchen

– Doppelstäbchen

– Feste Masche

Zu den Stäbchen, halbe und Doppelstäbchen, empfehle ich Anfängern dieses Videotutorial auf Youtube.

Zu festen Maschen und Luftmaschen könnt ihr dieses Videotutorial benutzen.

Blume

Diese einfache Blume besteht aus dem magischen Ring und nur einer einzigen Reihe.

IMG_1819

Ich persönlich mache den Ring aus einer Luftmaschenkette. In diesem Fall häkelt ihr eine Kette aus 6 Luftmaschen.

IMG_1802

Schließt den Ring zu einem Kreis mit einer Kettmasche.

IMG_1803

IMG_1805

Die erste Reihe ist damit abgeschlossen.

Für die zweite und letzte Reihe häkelt 3 Luftmaschen.

IMG_1807

Das ist der Anfang der ersten Blüte. Die Blume besteht aus 5 Blüten.

Häkelt jetzt ein Doppelstäbchen in den Ring hinein, ohne es abzumaschen. Auf der Nadel habt ihr  jetzt 2 Maschen. Häkelt jetzt noch ein Doppelstäbchen, ohne es abzumaschen. Auf der Nadel sind 3 Maschen.

IMG_1808

Jetzt mascht alle drei Maschen ab. Wie man Stäbchen zusammen abmascht könnt ihr auch in diesem Video lernen.

IMG_1810

3 Luftmaschen häkeln.

IMG_1811

Jetzt geht ihr zurück in den Ring und häkelt dort eine feste Masche.

IMG_1813

Die erste Blüte ist fertig. Jetzt müsst ihr noch 4 Blüten  in den Ring häkeln.

IMG_1816

Die Blume ist fertig. Ihr könnt damit das Projekt abbrechen und sie als Applikation verwenden, auf einer Brosche oder einem Ringrohling annähen oder als Aufhänger benutzen.

Wenn ihr jedoch den Fußschmuck herstellen möchtet, braucht ihr eine Schlinge für den zweiten Zeh und zwei Schnüre zum Wickeln um die Fesseln. Die Schlinge und die Schnüre bestehen aus Luftmaschenketten, die man von der Spitze der jeweiligen Blüten ausführt.

Um jetzt auf die Spitze der nächsten Blüte zu kommen, häkelt ihr in die Luftmaschenkette links von der Nadel 4 Kettmaschen.

IMG_1818

Jetzt seid ihr an der Spitze der Blüte angekommen und könnt die  Schlinge für den Zeh herstellen. Häkelt dazu eine Luftmaschenkette aus 20 Maschen.

IMG_1822

Stecht jetzt in die Masche an der Blütenspitze, wo die Kette angefangen wurde, ein und schließt die Schlinge mit einer Kettmasche.

IMG_1824

IMG_1825

Schneidet den Faden großzügig ab (am besten 10-12 cm).  Später wird dieser Rest mit einer dumpfen Nadel vernäht.

IMG_1828

Jetzt fehlen noch die Schnüre für die Fesseln.

Die erste Schnur setzt ihr an der Spitze der zweiten Blüte von der Schlinge her (egal ob rechts oder links) an. Häkelt 115 Luftmaschen.

IMG_1831

Für den Abschluss habe ich mir einen Ring ausgedacht. Dazu stecht ihr in die zweite Masche von dem Ende der Kette und häkelt 9 halbe Stäbchen hinein.

IMG_1833

Um den Kreis abzuschließen, macht einen Aufschlag, stecht in den Ring hinein und führt die Nadel auf die linke Seite von der Kette gesehen heraus. Holt dann den Faden und führt das letzte halbe Stäbchen aus.

IMG_1835

Schließt jetzt den Ring mit einer Kettmasche ab.

IMG_1837

Schneidet den Faden großzügig (10-12 cm) ab.

IMG_1838

IMG_1839

Überspringt eine Blüte auf der anderen Seite der Schlinge und häkelt noch eine Schnur genau auf die selbe Art und Weise wie die erste.

IMG_1840

Fertig! Geschafft!

Nun kommt das Vernähen. Dazu braucht ihr eine Stopfnadel mit einer dumpfen Spitze. In der Mitte der Blume sieht ihr den Kreis, der durch das Ziehen des Fadens vom Anfang geschlossen wurde. In die Maschen um das Zentrum herum kann man alle Fadenenden vernähen.

IMG_1843

IMG_1844

Ich führe normalerweise den Faden durch die Mitte des Fadenrings hindurch und dann wieder zurück, indem ich von einer nah gelegenen Stelle einsteche. Dadurch schafft man eine Bremse für den Faden. Er kann beim Waschen oder Rubbeln oder Benutzen nicht mehr herauskommen.

IMG_1847

IMG_1848

Wenn ihr diese Bremse hergestellt habt, könnt ihr den Faden ganz knapp ausschneiden, so dass er nicht mehr zu sehen ist.

IMG_1851

Ich mag es, wenn die Rückseite so sauber aussieht, dass sie mit dem Gesicht der Arbeit verwechselt werden kann.

Nun bleibt das Vernähen der Schnürenenden. Der Faden wird zu diesem Zweck in den geschaffenen Ring versteckt.

IMG_1854

Jetzt die Bremse ziehen: den Faden zurückführen.

IMG_1855

Abschneiden, fertig.

Jetzt könnt ihr die Barfußsandalen anprobieren oder auf die Hand anziehen.

IMG_1794

IMG_1791

IMG_1857

IMG_1870

Ich wünsche euch viel Spaß beim Häkeln und würde mich auf eure Kommentare freuen!

Sonnige Grüße,

eure Bennelle

Schmuck aus Plauener Spitze

Manchmal muss man einfach praktisch denken: alles, was gefällt, kann zu einem Schmuckstück verarbeitet werden. Da ich eine Puristin bin, neige ich Perlen und Steine zu vermeiden (was sich ändern kann). Aber Spitze, fertige Spitze passt doch so gut zum Häkeln.

Ich habe mich schon lange gefragt, ob man aus älteren Vorhängen oder Spitzendeckchen einzelne Motive ausschneiden kann, sodass sie doch noch die Form behalten. Tatsache ist, dass solche Spitzenteile so dicht bestickt sind, dass sie nicht auseinanderfallen. Man könnte die abgeschnittenen Kanten mit Kleber oder farblosen Nagellack blocken.

Hat man die gewünschten Motive und Formen, kann man sie mit einem Garn in einer ähnlichen (oder Kontrastfarbe) verhäkeln.

Ich habe ein Deckchen genommen, dass aus 9 Quadraten bestand. Daraus bastelte ich Ohrringe und Fußschmuck.

Die Ohrringe sind leicht gemacht: Ohrhänger und Verbindungsringe müssen vorhanden sein. Das Spitzenquadrat hänge ich an den Verbindungsring an, fertig:

IMG_9704

Für den Fußschmuck muss man eine Schleife für den Zehe häkeln (ich schlage für gewöhnlich zwischen 16 und 20 Luftmaschen dafür an) und dann die Schnürchen für das Umwickeln um den Knöchel: das wären im Schnitt 100 Luftmaschen. Enden gut verstecken durch Vernähen, fertig:

IMG_9606

Für das Verhäkeln von Spitze eignet sich feines Häkelgarn. Es lohnt sich die Farbe und die Garndicke mit der Farbnuance und der Spitzenstruktur zu vergleichen.

Den Spitzenfußschmuck kann man übrigens wunderbar auf der Hand tragen:

IMG_9600

Experimentiert ruhig mit Spitzen – die Einsatzmöglichkeiten sind schier unbegrenzt. Mal muss nur über den Zaun schauen.

Eure Bennelle

 

 

 

 

 

 

 

 

Barfuß-Sandalen häkeln

Manchmal sind Zufälle echt unheimlich.

Ich wollte gerade einen kurzen Artikel zur Anleitung für Barefoot Sandals schreiben, die ich gestern entdeckt habe, und siehe da, es fliegt mir die Info aus einem deutschen Blog zu. Ich beäugle diese Fussdekoration schon sehr lange und wollte schon ewig auch selbst kreativ eine oder mehrere solche gestalten. Gestern habe ich den Anfang gemacht, aber war nicht zufrieden. Heute habe ich anhand von mehreren Anleitungen, die ich gesammelt und angeschaut (Video) habe, meinen eigenen Fußschmuck gehäkelt. Und so sehen meine Barfuß-Sandalen aus:

Mein Fußschmuck

Zwar habe ich jetzt meine eigene Variante erstellt, aber die Anleitung dazu gibt es noch nicht. Außerdem möchte ich noch mit verschiedenen Garnen und Mustern herumexperimentieren, bevor ich eine Anleitung schreibe.

Aus diesem Grund biete ich euch eine kleine Sammlung von Anleitungen an, die euch helfen, selber Fußschmuck zu häkeln:

1.

Nicole hat nicht nur parallel mit mir gedacht, sondern auch was getan: sie hat auch nach Mustern gesucht, nicht zufrieden damit gewesen und ein Paar sehr schöne Sandalen gestrickt. Die Anleitung dazu könnt ihr  in ihrem Blog nachlesen. Wohlbemerkt: diese Fußdeko ist gestrickt, nicht gehäkelt!

 

2.

Bei meiner Suche nach kostenlosen Anleitungen bin ich auf mehreren gestoßen, aber eine hat mir besonders gefallen, und zwar diese von Julie King.

 

goddess3

Sie hat sich darauf spezialisiert, diese Art Sandalen zu häkeln. Außerdem hat sie sich fest vorgenommen, jeden zweiten Tag neue Muster zu entwickeln. Den Vorsatz mit der Musterentwicklung werde ich bald auch irgendwo fest anschlagen und danach weiter arbeiten. Nur muss ich zuerst die Kunst der Verschriftlichung solcher Muster auf Deutsch und Englisch erlernen.

Zurück zu den Sandalen: hier könnt ihr die Anleitung nachlesen.

3.

Eine andere Version der „unsichtbaren Sandalen“ mit nur einem Strang und Holzperlen  zeigt  Michael Sellick   in seinem Youtube-Tutotial. Sehr einfach, klar nachvollziehbar und einfach schön. Die Holzperlen kann man beim Bastelshop erwerben oder eine billige Kette auseinandernehmen… Hier geht es zum Video.

 

4.

Wenn man genug kann und gleich selber die Sandalen kreieren möchte, braucht man trotzdem eine grundlegende Informationen, z.B. wie man den Fuß abmisst und die einzelnen Teile der Sandalen ausrechnet. Dazu habe ich ein Videotutorial entdeckt. Schaut einfach hier rein.

5.

Die Dreieck-Variante in der einfachsten Form bekommt ihr in diesem Videotutorial erklärt. Das Schöne bei den Videos ist immer die zusätzliche Information, also kleine Feinheiten und Details, die man mitbekommt. Und man kann das Video immer stoppen und zurücklaufen lassen, damit man alles nachvollziehen kann.

Picture

Die Granny-Square-Variante des Dreiecks oben zeigt Claire (die Stimme hinter bobwilson123) in einem anderen Tutorial auf Youtube.

Picture

Clair bietet eine Vielfalt an kostenlosen Häkelanleitungen auf ihrem Blog (http://www.bobwilson123.org/) an.

Das war meine kleine Barfußsandalen-Zusammenstellung. Ich hoffe, ihr habt Spaß daran und vor allen Dingen NUTZEN!

Schönen Gruß,

Bennelle