Gehäkelte Ohrringe in Gold

Habt ihr in letzter Zeit etwas Neues gelernt? Ausprobiert? Studiert? Ich tue es ständig. Mein Lehrmeister seit einigen Jahren ist oft Youtube – ich mag es zu beobachten, wie etwas entsteht, oder ich brauche die grafische Darstellung eines Musters, damit ich gleich die Zusammenhänge erblicke.

Gestern habe ich ein kleines Motiv häkeln gelernt, das ich bei einer spanischsprachigen Lehrmeisterin ausgespäht hatte. Ihr Videotutorial findet ihr bequem auf Youtube. Das Video zeigt wie Element für Element eine Babydecke entsteht. Mich hat aber das Motiv selbst gereizt und nachdem ich die ersten 3 Motive aus Sockenwolle ausgeführt hatte (toll, übrigens!), bin ich auf die Idee gekommen, dass dieses kleine herzförmige Element allein schon gut genug aussieht, um zu glänzen….

Ich wollte schon ewig mein goldfarbenes Bändchengarn gebührend einsetzen, also griff ich dazu und schuf diese Ohrringe.

IMG_4846

Das Motiv bietet geradezu Platz für 2 Perlen: in den magischen Ring und im Picot. Dazu habe ich einen Stift mit Kopf verwendet, der oben als Schlaufe gebogen wird und die Aufhängung für die Ohrhaken bildet.

IMG_4845

Die Ohrringe sind fest und formstabil: sie brauchen kein Blocken und Versteifen. Ich habe die zusätzlichen Biegeringe als kleine Kette benutzt, damit die Motive schön schwingen können.

IMG_4876

Passend zu den Ohrringen gibt es schon eine Halskette, aber es fehlen noch die Steine.

Euch allen wünsche ich eine goldige Herbstnacht,

eure Bennelle

 

Das rote Spitzencollier

Als Verschnaufpause von den vielen Teppichen, die in der letzten Zeit unter meinen Händen geflossen sind, habe ich mich zum dünnsten Faden gewandt und ein Collier und Spitzenohrringe gehäkelt.

 

Das Collier in Feuerrot habe ich bewusst schnörkellos gestaltet: es ist wie ein Bubikragen, den man umgekehrt hat. Das Schmuckstück ist in Stäbchen gehäkelt und mit kleinen Picots verziert.

Getragen auf einem engen, runden Halsausschnitt, verleiht das Collier jedem Kleid und jeder Bluse Pepp und Feuer.

IMG_4608

IMG_4609

Die Ohrringe sind im typischen Ananas-Muster gehalten. Ich wollte diese „reine“ Variante schon lange ausprobieren. Den entscheidenden Auftrieb gab mir diese kostenlose Quelle. Dort sind einige Häkelmuster als Ohrringe angeboten. Die Bildanleitung ist sehr, sehr kleinschrittig und verständlich, also nichts wie ran an die Herausforderung!

 

Nachdem man die Fäden vernäht hat, muss man die Ohrringe straffen und spannen. Dazu weicht man sie im Wasser ein und gibt dazu Wäschesteife. Aufsaugen lassen, ausdrücken, bügeln.

IMG_4565

IMG_4567

Anschließend kann man die Häkelteile zum Schmuck verarbeiten. Ich habe dazu zwei kleine und zwei große Verbindungsringe genommen, um sie an die Ohrhaken aufzuhängen. Ich mag es, wenn solche großen Elemente frei schwingen. Außerdem passen sie besser zu der Gesichtsform, wenn sie ein bisschen tiefer hängen.

 

IMG_4577

IMG_4601

Habt ihr auch Lust bekommen das Ananasmuster auszuprobieren?

Viel Freude am Häkeln und eine ruhige Nacht wünscht euch

eure Bennelle

Schmuck aus Plauener Spitze

Manchmal muss man einfach praktisch denken: alles, was gefällt, kann zu einem Schmuckstück verarbeitet werden. Da ich eine Puristin bin, neige ich Perlen und Steine zu vermeiden (was sich ändern kann). Aber Spitze, fertige Spitze passt doch so gut zum Häkeln.

Ich habe mich schon lange gefragt, ob man aus älteren Vorhängen oder Spitzendeckchen einzelne Motive ausschneiden kann, sodass sie doch noch die Form behalten. Tatsache ist, dass solche Spitzenteile so dicht bestickt sind, dass sie nicht auseinanderfallen. Man könnte die abgeschnittenen Kanten mit Kleber oder farblosen Nagellack blocken.

Hat man die gewünschten Motive und Formen, kann man sie mit einem Garn in einer ähnlichen (oder Kontrastfarbe) verhäkeln.

Ich habe ein Deckchen genommen, dass aus 9 Quadraten bestand. Daraus bastelte ich Ohrringe und Fußschmuck.

Die Ohrringe sind leicht gemacht: Ohrhänger und Verbindungsringe müssen vorhanden sein. Das Spitzenquadrat hänge ich an den Verbindungsring an, fertig:

IMG_9704

Für den Fußschmuck muss man eine Schleife für den Zehe häkeln (ich schlage für gewöhnlich zwischen 16 und 20 Luftmaschen dafür an) und dann die Schnürchen für das Umwickeln um den Knöchel: das wären im Schnitt 100 Luftmaschen. Enden gut verstecken durch Vernähen, fertig:

IMG_9606

Für das Verhäkeln von Spitze eignet sich feines Häkelgarn. Es lohnt sich die Farbe und die Garndicke mit der Farbnuance und der Spitzenstruktur zu vergleichen.

Den Spitzenfußschmuck kann man übrigens wunderbar auf der Hand tragen:

IMG_9600

Experimentiert ruhig mit Spitzen – die Einsatzmöglichkeiten sind schier unbegrenzt. Mal muss nur über den Zaun schauen.

Eure Bennelle