Kinderponcho häkeln

Ich habe mich bis jetzt nicht so richtig an Kinderkleidung gewagt: nur einmal habe ich Filzpuschen für den Sohn einer Freundin gehäkelt. Im Vordergrund stand immer die Angst, dass das Kleidungsstück nicht passt: ohne ein Modell zu haben kann ich keine Anproben machen. Die Angst habe ich überwunden, als ich diese wunderbare multiple Anleitung von Bob Wilson entdeckte. Ich liebe die Videos dieser Australierin: sie ist witzig und hat einen göttlichen Akzent. Außerdem sind die Kreationen, die sie erschafft, praktisch und gut.

IMG_4629

Ein Poncho für alle Größen bietet eine sehr nützliche Grundlage für Variationen. Ich habe erst einmal die Toddler-Version ausgeführt (leicht angepasst) und bekam ein Cape für Mädchen zwischen 3 und 5 Jahren. Das Schöne beim Poncho ist, dass es mitwächst: auch wenn die Arme später nicht mehr ganz, sondern bis zum Ellbogen bedeckt werden, ist das Schmuckstück immer noch schick und wärmt den Oberkörper.

IMG_4636

Was habe ich verändert? Ich habe dieses weiße Flauschgarn entdeckt und wollte den Rest unbedingt einarbeiten. Nach kurzer Überlegung häkelte ich zwei Reihen damit. Es blieb noch genug, um den unteren Rand und die Schnur in weiß zu gestalten. Das bietet einen schönen Kontrast. Die zwei Scheibchen an den Schnurenden sind als Ersatz für Bommeln gedacht. Bommeln fressen eben zu viel Wolle. Man könnte natürlich weiter gehen und die Scheibchen besticken oder je einen Knopf in der Mitte einnähen.

Wenn man sich das Grundrezept für die jeweilige Größe merkt, kann man nach Belieben variieren. Ich habe mir die einzelnen Größen aufgeschrieben und werde dieses Muster bestimmt weiter benutzen.

Euch allen wünsche ich viel Spaß beim (Nach)Häkeln!

Eure Bennelle

Granny Squares umranden

Hallo Leute,

es ist 18.00 Uhr in Berlin und schon ist es dunkel.  Die richtige Zeit und Stimmung für ein längerfristiges Projekt. Eine Granny-Decke vielleicht? Und wenn ihr vorangekommen seid und euch fragt, wie es nun weiter geht, habe ich für euch den perfekten einfachen Abschluss.

So könnte er aussehen:

Den Beitrag über diese Granny Square-Umrandung in voller Länge könnt ihr hier  bei Cherry Heart lesen. Er enthält ein seeehr ausführliches Fototutorial, also kann man nichts falsch machen, auch wenn man kein Englisch versteht. Der Blog ist es wirklich wert, er enthält viel Schönes und Nützliches!!!

Ein anderer Blog bietet mehrere Möglichkeiten der Umrandung. Es lohnt sich beim ihm vorbeizuschauen: http://www.knotyournanascrochet.com/2013/04/10-ways-to-get-perfect-finish-on-your.html.

Ich würde gern auf diese Lösung zurückgreifen, wenn die nächste Decke ansteht. Zur Zeit beschäftige ich mich mit Kleinzeug und habe ein Fischprojekt fast fertig und mein großer blauer Teppich wartet auf seine Muse… Ach ja, in der Zwischenzeit entwerfe ich Motive wie diese hier, weiß aber noch nicht was ich damit anfange.

IMG_4800

Bis bald mit neuen Projekten oder Ideen,

eure Bennelle

Süße Amigurumis

Heute entdeckte ich einen Etsy-Shop mit unwiderstehlichen Amigurumis, dessen Anleitung man für ein paar Zerquetschte herunterladen kann. Er heißt

luvbug026

Yarn Critters & Accessories by Julie

Ich stelle euch einige ihrer Amigurumis vor.

Dieser Rosaelefant ist mein Liebling. Sehr wichtig ist dabei die Tatsache, dass der Rüssel nach oben zeigt. Das soll Glück bringen.

Mehr Bilder und die PDF-Anleitung gibt es hier.

Wer auf Ponys steht, kann sich mit diesem Pferdchen versuchen:

Ich finde es so ausdrucksstark… auch wenn es ein bisschen nostalgisch wirkt. Das liegt bestimmt an den Augen.

Die Anleitung kann man hier kaufen.

Puddelwohl fühlt sich dieses süße Hündchen:

Dieses Tier ist um einiges komplizierter, aber nicht unmöglich nachzuvollziehen. Das Tutorial dazu findet ihr hier.

Trotz ihrer besonderen Stilistik können Amigurumis sehr lebensecht wirken, besonders wenn man das passende Garn benutzt hat. Hier ist ein Beispiel mit zwei Affen – die lebensechte und die verfremdete Version. Ein schönes Paar, findet ihr nicht? 🙂

Die Anleitung für die Äffchen gibt es hier.

Es ist die richtige Zeit ein gehäkeltes Spielzeug für Weihnachten herzustellen. Ich arbeite auch daran… aber es ist eine Welt für sich und braucht eine große Umstellung.

Schöne Grüße an alle Amigurmi-Freunde,

eure Bennelle

 

 

 

 

 

 

 

Blaue Pantoffeln

Meine Töchter haben sich schon seit langer Zeit wieder warme Hausschuhe gewünscht und ich habe diese blauen Pumps für sie gehäkelt.

IMG_4644

Die Slippers sind wirklich sehr leicht zu machen. Sie bestehen nur als halbe Stäbchen und Stäbchen. Die Anleitung (einschl. ausführliches Fototutorial) in englischer Sprache könnt ihr hier nachlesen.

Wichtig ist es, die Schuhgröße anzupassen, d.h. immer am Fuß zu messen und leicht zu dehnen, sonst wird der Schuh zu groß. Die Autorin des Tutorials hat übrigens ein kleineres Füsslein, also messt lieber ganz genau, bevor ihr die Ferse vernäht.

IMG_4640

Wenn die Hausschuhe zu offen geraten, kann man sie mehrmals umhäkeln. Ich habe eine Reihe Stäbchen und dann Picots als Rand hinzugefügt.

IMG_4643

Ich wünsche euch blaue Gedanken und blaue Träume,

Eure Bennelle

Keine langweiligen Quadrate

Wenn jemand meint, dass Granny Squares eine langweilige Sache sind, hat sich gründlich geirrt. Ich zeige euch ein Paar Beweisstücke für meine Behauptung.

1. Echt schräg zeigt sich dieses Quadrat in 5 Farben:

BH&G-Granny-Sampler-Day-34

Wie es gehäkelt wird und mehr, erfahrt ihr (in englischer Sprache) hier.

2. Die Sternchenvariante ist auch sehr originell:

BH&G-Granny-Sampler-Day-28

Wie das geht, wird hier beschrieben.

3. Die Quadratur des Kreises kann so aussehen:

BH&G-Granny-Sampler-Day-30

Es ist eigentlich eine Muss-Übung für jeden, der den fließenden Übergang zwischen verschiedenen geometrischen Formen anstrebt. Die Anleitung gibt es hier.

Wenn man eine Struktur Masche für Masche aufbaut, existieren keine Grenzen und Einschränkungen. Deshalb liebe ich das Häkeln.

Eure Bennelle

 

 

 

 

 

Rote Decke, weißes Kissen – mit Anleitung

Hallo Leute! Seid ihr guter Dinge? Seid ihr bereit für zwei spitzenmäßige Projekte für ein wundervolles Zuhause?

Burgundrote Decke

Ich stelle euch erst einmal eine dunkelrote Decke vor. Sie besteht aus feinen Granny Squares, die man im Laufe des Häkelns verbindet und nicht zu vernähen braucht.

At Home -- Merlot Throw

Die kostenlose Anleitung dazu gibt es leider in Englisch, aber die gute Nachricht ist das PDF-Format. Ich finde diese Dateien sehr praktisch und lege mir eine ganze Sammlung an. Irgendwann schaue ich rein und werde immer wieder inspiriert.

Filigranes Kissen in Weiß

Das zweite Projekt stammt von Daniela. Sie hat auf meinem Post „Granny Mania“ reagiert und so habe ich ihre Posts überflogen. Ja, ich schaue mir immer die Blogs von den Leuten an, die bei mir Kommentare hinterlassen oder denen ein Beitrag von mir gefällt. So entdecke ich viel Schönes, was ich mit euch mitteilen möchte und lerne euch kennen.

Das Kissen von Daniela hat mich auf der Stelle verzaubert und ich habe sie gefragt, ob ich das Bild mit ihrem Blog verlinken kann.

Die kostenlose Anleitung in deutscher Sprache und PDF-Format (wow!) findet ihr hier. Ich wollte wissen wie das geht… PDF-Dateien hochladen… auf dem WordPress-Blog… und Daniela verriet mir, dass sie die Datei in die Mediathek stellt und dann das Post damit verlinkt. Gut zu wissen! Danke Daniela!

Meine Granny-Decke, die immer noch nicht fertig vernäht ist, bekommt ihr im nächsten Post zu sehen (VERSPROCHEN!). Ich muss nur noch die Bilder bearbeiten.

Bis dann,

eure Bennelle

 

Das Barett ist fertig und eine Fliege dazu

Es ist Zeit für sommerfrische Abenteuer und Arbeiten aus Schurwolle erscheinen gerade jetzt ein bisschen deplatziert. Aber ich hatte ja diese  Mützen-Set-Anleitung für Mama und Baby gefunden und wollte unbedingt nach der Babyvariante auch die Damenversion herstellen. Hier könnt ihr beide Versionen der Popcornmütze für Damen herunterladen. Die Baskenmütze erschien mir verlockender als die eng anliegende und ich wählte dafür Sockenwolle mit einem leichtem Farbverlauf – braun, von dunkel bis hell und umgekehrt. Ich freute mich auf ein schnell abgeschlossenes Projekt, da diese Wolle ein bisschen dicker war.

IMG_9648

Im Unterschied zu der Babyvariante wird bei dieser Mütze der Abstand zwischen den einzelnen Popcorns enger gehalten – man häkelt dazwischen nicht zwei, sondern nur eine Luftmasche. Zum Vergleich zeige ich euch noch einmal die Babymütze:

IMG_9597

Der enge Zwischenraum und die Dicke der Wolle machen die Struktur fester und weicher. Worauf ich mich sehr gefreut habe, war die Form:

IMG_9632

Baskenmützen kann man tiefer oder flacher tragen und so eine würde mir persönlich auch stehen. Ich bin sonst kein Mützenträger.

Beim Bund habe ich wieder etwas von der Anleitung abgewichen. Kettmaschen allein waren mir zu eintönig und ich dachte mir dieses Schachbrettmuster aus. Es sind Stäbchengruppen, die man in die untere Maschenreihe ansetzt, gefolgt durch feste Maschen.

IMG_9822

Mit und über den Kettmaschen angewendet, sorgt das Muster nicht nur für ein 3D-Effekt, sondern hält den Abschluss fest und dehnt sich nicht aus. Bei Baskenmützen ist es sehr wichtig, das sie sich an dieser Stelle nicht dehnen, sonst verlieren sie ihre Form.

IMG_9639

Leicht seitlich gekippt, wirkt die Mütze noch kecker.

IMG_9646

Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Auf zusätzliche Verschönerung habe ich verzichtet, da die Mütze schon sehr strukturiert ist – alles andere würde sie überladen. In der Anleitung sind Holzknöpfe vorgeschlagen – bei einem glatten Kettmaschenbund wären sie auch angebracht.

Aus dem Rest der Wolle habe ich eine Fliege hergestellt:

IMG_9759

Die Fliegenclips sind schon bestellt und ich kann es nicht erwarten, sie einzusetzen. Dann werden eifrig Fliegen gehäkelt – die Kollektion wächst schon. Mehr davon erzähle ich in einem anderen Post

Und jetzt wünsche ich euch frohes Häkeln und ein wunderschönes Wochenende!

Eure Bennelle

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schnell gehäkelte Handytasche

Manchmal ist man zu dumm, um selbst auf die einfachsten Ideen zu kommen. Ein anderes Mal entdeckt man das Rad… oder Amerika… Ihr wisst schon, eine großartige Eingebung bringt die Augen zum Leuchten und dann stellt man fest, dass so viele andere schon ewig dieselbe Eingebung hatten.

Genauso fühlte ich mich, als ich diese Geldbörse in einem Blog erblickte:

 

Wie hat Shara das gemacht? Hat sie den Halbkreis der Lasche zusätzlich gehäkelt? Nein! Es ist vieeeeeel einfacher!!!

Diese Geldbörse ist in einem Stück gehäkelt und so superleicht, dass es einem schlecht wird. Hier sieht ihr es. Das ist DIE LÖSUNG! Nicht nur für kleine süße Börsen, sondern für jede erdenkliche Taschengröße!

Die genaue Anleitung von Shara findet ihr hier.

Ich musste meine eigene Variante ausprobieren und bastelte auf die Schnelle eine dreifarbige Handytasche zum Aufhängen.

Handytasche

Dafür habe ich eine Luftmaschenkette aus 40 Maschen angeschlagen und dann vor- und zurückgehäkelt, indem ich nach jeder Reihe die Farbe wechselte.

IMG_9484

Das Schnürchen zum Aufhängen habe ich extra gemacht. Ich dachte dabei an Urlaub oder an den Strand. Wo versteckt man das Handy in greifbarer Nähe, wenn man nur Bikini an hat? Auf dem Hals, natürlich!

IMG_9485

Ein Knopf musste her. Das Handy soll doch sicher verwahrt werden.

IMG_9483

Im Täschchen könnte man auch Geld tragen (oder seinen Pass). Nur: wenn ihr darin Kleingeld aufbewahren wollt, dann wäre es besser, nicht Stäbchen, sondern halbe Stäbchen oder feste Maschen zu häkeln. Mein Händytäschchen ist mit halben Stäbchen und ganzen Stäbchen gehäkelt. Das Maschenbild ist zu lose: Münzen wie die von 1 Cent würden sich leicht in den freien Fall begeben.

Neben meinem letzten Bikinitop sieht die Handytasche echt toll aus.

IMG_9489

Fühlt ihr euch inspiriert? Dann viel Erfolg!

Gute Nacht und frohes Häkeln,

eure Bennelle

 

 

Schicker Mantel aus Granny Squares

Was haltet ihr von dem Mantel auf dem Foto oben? Ist er nicht herrlich? Sieht kompliziert aus, nicht wahr. Eigentlich besteht er fast nur aus Granny Squares, diese Quadrate, die wir normalerweise als total altmodisch und omahaft abtun.  Aber wenn die Farben richtig zueinander passen, fallen alle Vorurteile weg und es bleibt nur die Bewunderung für die Künstlerin.

Zu dem Mantel bin ich auf Umwegen gekommen. Ich habe vorgestern ein ganz besonderes Oma-Quadrat im Internet entdeckt:  das sog. Granny Square „Somalia“ od. „African flower“ und verliebte mich auf der Stelle darin.

Ich habe sie in einem Blog als Meditationsmandala gefunden und gleich nachgehäkelt. Ich habe mich im Nu darin verliebt. Eine sehr schöne Videoanleitung dafür hat Elizza auf Youtube eingestellt. Sie ist in englischer Sprache. Ich war bemüht, eine deutschsprachige Anleitung zu finden (für alle, die die englische nicht folgen können), aber blieb bei diesem Bild hängen: Name auf Deutsch unbekannt.

by ? (DE)

Wenn jemand von euch die Bezeichnung auf Deutsch kennt, wäre ich sehr dankbar für eine kurze Notiz oder Kommentar.

Der Mantel

Den wunderschönen Mantel habe im Blog der Rumänin Eveline Salt entdeckt. Hier ist eine farblich noch beeindruckendere Variante:

Eveline teilt in wenigen Bildern mit, woraus der Mantel besteht und wie die Ärmel vernäht werden. Fortgeschrittene Häkler können den Mantel entziffern. Ich bin ziemlich beeindruckt von ihm und könnte es versuchen, aber in einer kürzeren und leicht abgeänderten Form.

Und auf diesem Foto sieht ihr die ganz normalen Oma-Quadrate:

Übrigens…

Und wenn ihr Lust auf farbige Akzente in der Wohnung habt, könnt ihr diese kostenlose deutschsprachige PDF-Anleitung  herunterladen und prächtig bunte Kissen aus diesen Quadraten häkeln.

Ich arbeite momentan an drei Projekten, die ähnliche Motive aufweisen. Es fasziniert mich die Vielfalt an Farben und Häkelmuster, die dabei entstehen können, und die schier unbegrenzte Art der Formen, die man erreichen kann.

Gute Nacht von mir und frohes Häkeln,

Eure Bennelle

Rosen häkeln

Vor ein paar Tagen habe ich eine Menge Rosen gehäkelt und meine ersten Broschen hergestellt. Wenn ihr eine wirklich beeindruckende Rose erschaffen wollt, dann wählt ein besonders schönes Garn, das schön edel glänzt. Microfaser und Seide, sowie Viskose haben diese Eigenschaft.

Eine Rose zu häkeln ist keine hohe Kunst. Es ist wirklich einfach.

Mein Rezept dafür:

Garn, Häkelnadel mit der empfohlenen Größe, Schere, Polsternadel.

Für die Brosche braucht man dazu noch einen Broschenrohling.

Häkeln

0. Luftmaschenkette mit 30 Maschen häkeln.

1. R. Ein Stäbchen in die fünfte Masche vom Ende mit der Nadel häkeln, eine Luftmasche und ein weiteres Stäbchen in die selbe Masche häkeln, eine Masche überspringen und in die übernächste „1St., 1 LM, 1St.“ häkeln. Eine Masche überspringen und das Muster bis zum Ende der Reihe wiederholen.

(Lasst euch von der Zahl der Maschen auf dem Foto nicht ablenken, da ist eine kleinere Rose mit nur 20 M. abgebildet. Später stellte ich fest, dass die Rose üppiger aussieht, wenn 10 Maschen mehr gehäkelt werden. )

IMG_8394

2. R. In das Loch zwischen den zwei Stäbchen, die von einer Masche ausgehen, 4 Stäbchen häkeln.

IMG_8400

In das zweite Loch 5 St., in das 3. Loch 6 St., in das 4. 7 St.  usw.  – je ein Stäbchen mehr häkeln.

Da das Loch nur eine begrenzte Anzahl von Stäbchen aufnehmen kann, häkelt je ein Stäbchen mehr, bis es nicht mehr geht und wiederholt die höchste Zahl Stäbchen bis zum Ende der Reihe.

IMG_8406

Fertig.

Wickeln

Beim Wickeln der Rose ist es wichtig, von der kleinsten Blüte anzufangen und  immer darauf zu achten, dass der Rand vom Boden aus immer sichtbar ist. Es bildet sich ein spitzer Berg. Zieht den Faden, der aus der Mitte kommt, heraus, damit ihr ihn später für das Vernähen benutzen könnt.

IMG_8408

Vernähen

Jetzt nehmt den Faden vom größten Blatt ganz oben und vernäht die Rose mit der Polsternadel, indem ihr immer quer stecht und nicht zu fest zieht.

IMG_8413

Schneidet dann den Rest des Fadens ab. Mit dem Faden, der von der Mitte ausgeht, vernäht ihr die Rose an eine Grundlage oder an den Broschenrohling.

Brosche

Für die Brosche braucht ihr außer der Rose, einen Broschenrohling. Solche gibt es im Bastelladen und im Internet (meine Rohlinge habe ich bei Dawanda gekauft).

IMG_8438

Es genügt, den Faden je einmal durch die Löcher des Rohlings durchzuführen.

IMG_8442

Benutzt die ganze Länge des Restfadens (ich lasse immer 15-20 cm übrig), um die Brosche fest zu nähen.

Umdrehen, anstecken:

IMG_8446

IMG_8505

Als Ring ist die Rose sogar noch beeindruckender (für den Ring eignet sich besser die Variante mit 20 Luftmaschen):

Rosenring

Meine Broschen sind schon bei Etsy zu erwerben.

Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachhäkeln und Verschönern.

Eure Bennelle