Vor ein paar Tagen habe ich eine Menge Rosen gehäkelt und meine ersten Broschen hergestellt. Wenn ihr eine wirklich beeindruckende Rose erschaffen wollt, dann wählt ein besonders schönes Garn, das schön edel glänzt. Microfaser und Seide, sowie Viskose haben diese Eigenschaft.
Eine Rose zu häkeln ist keine hohe Kunst. Es ist wirklich einfach.
Mein Rezept dafür:
Garn, Häkelnadel mit der empfohlenen Größe, Schere, Polsternadel.
Für die Brosche braucht man dazu noch einen Broschenrohling.
Häkeln
0. Luftmaschenkette mit 30 Maschen häkeln.
1. R. Ein Stäbchen in die fünfte Masche vom Ende mit der Nadel häkeln, eine Luftmasche und ein weiteres Stäbchen in die selbe Masche häkeln, eine Masche überspringen und in die übernächste „1St., 1 LM, 1St.“ häkeln. Eine Masche überspringen und das Muster bis zum Ende der Reihe wiederholen.
(Lasst euch von der Zahl der Maschen auf dem Foto nicht ablenken, da ist eine kleinere Rose mit nur 20 M. abgebildet. Später stellte ich fest, dass die Rose üppiger aussieht, wenn 10 Maschen mehr gehäkelt werden. )
2. R. In das Loch zwischen den zwei Stäbchen, die von einer Masche ausgehen, 4 Stäbchen häkeln.
In das zweite Loch 5 St., in das 3. Loch 6 St., in das 4. 7 St. usw. – je ein Stäbchen mehr häkeln.
Da das Loch nur eine begrenzte Anzahl von Stäbchen aufnehmen kann, häkelt je ein Stäbchen mehr, bis es nicht mehr geht und wiederholt die höchste Zahl Stäbchen bis zum Ende der Reihe.
Fertig.
Wickeln
Beim Wickeln der Rose ist es wichtig, von der kleinsten Blüte anzufangen und immer darauf zu achten, dass der Rand vom Boden aus immer sichtbar ist. Es bildet sich ein spitzer Berg. Zieht den Faden, der aus der Mitte kommt, heraus, damit ihr ihn später für das Vernähen benutzen könnt.
Vernähen
Jetzt nehmt den Faden vom größten Blatt ganz oben und vernäht die Rose mit der Polsternadel, indem ihr immer quer stecht und nicht zu fest zieht.
Schneidet dann den Rest des Fadens ab. Mit dem Faden, der von der Mitte ausgeht, vernäht ihr die Rose an eine Grundlage oder an den Broschenrohling.
Brosche
Für die Brosche braucht ihr außer der Rose, einen Broschenrohling. Solche gibt es im Bastelladen und im Internet (meine Rohlinge habe ich bei Dawanda gekauft).
Es genügt, den Faden je einmal durch die Löcher des Rohlings durchzuführen.
Benutzt die ganze Länge des Restfadens (ich lasse immer 15-20 cm übrig), um die Brosche fest zu nähen.
Umdrehen, anstecken:
Als Ring ist die Rose sogar noch beeindruckender (für den Ring eignet sich besser die Variante mit 20 Luftmaschen):
Meine Broschen sind schon bei Etsy zu erwerben.
Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachhäkeln und Verschönern.
Eure Bennelle
und zwar hab ich eine frage, wenn ich in die 5. maschen vom hinten stech wird das ganze ja rund oda? wie wickelt ich das?
Hallo Anja, in der 1. Reihe zählst du einfach die Maschen von der Nadel und stichst in die fünfte ein Stäbchen. Von den vier Maschen ersetzen 3 ein Anfangsstäbchen und 1 Masche steht für die Luftmasche dazwischen. Da wird nichts rund, sondern es ist der Anfang der Reihe.
Die ganze Zeit arbeitest du hin und her, zu keiner Zeit schließt du den Kreis. Wenn du fertig bist, nimmst du das eine Ende in die linke Hand und hältst es fest, während du mit der anderen die Blume vorsichtig um den Anfang wickelst. Die Regel lautet: du sollst den Anfang immer sichtbar behalten und die Spirale nach oben wickeln, sodass sie klar zu sehen ist. Beim Vernähen kannst du die entstandene Erhebung hinten ausgleichen.