Schale mit Deckel aus alten Socken

Kennt ihr das auch? Nach jedem Waschgang muss ich eine Suche nach der zweiten Socke starten. Manchmal sammle ich diese Einzelsocken wochenlang, bis die zweite und passende auftaucht. Manchmal finden die Socken nie wieder zusammen. Andere bekommen Löcher. Ich habe einen ganzen Haufen von abgetragenen und alleingelassenen Socken gehabt und konnte den Anblick nicht mehr ertragen. Dann erinnerte ich mich daran, dass ich auf Youtube gesehen hatte, wie man Sockengarn erstellt. Ich machte mich gleich an die Arbeit, gewappnet mit einer Schere und mit viel Entdeckungsfreude.

IMG_6981

Die Socken kann man fast restlos verwerten. Ich habe sie ab dem geöffneten Rand in 2cm-Streifen geschnitten. Die abstehende Ferse und die Spitze habe ich entfernt.

IMG_6983

Es entstehen solche Kreise (kann man eigentlich als Haargummi benutzen!). Ich dehne sie zusätzlich und dann verbinde ich sie miteinander. Und das geht so:

IMG_6984

IMG_6985

Dann dehne ich das neue Kettenglied.

IMG_6986

Es entsteht ein seilartiges Garn.

IMG_6987

An dieser Stelle kann man aufhören und das Seil als Taschenhenkel oder als Gürtel oder sogar als ausgefallene Kette verwenden.

Mein Sohn hat sich lange mit den einzelnen Gummis beschäftigt und sich hübsch gemacht.

IMG_7002

Er hat auch neugierig zugeschaut, wie ich antik gewordene Babystrampler zerschnitten habe.

IMG_7000

Oder diese witzige Strumpfhose mit der Aufschrift: „Achtung, der Chef kommt!“ 🙂

IMG_7022

Nachdem der ganze Berg durchgearbeitet wurde und zwei Strumpfhosen und zwei Strampler vernichtet wurden, sah mein Garnball so aus.

Das Häkeln erwies sich als nicht leicht. Man braucht dazu Hacken Nr.  12 oder 15. Ich habe einen kleinen runden Boden gestaltet, indem ich das Garn so wie es ist, also doppelfädig, verarbeitet habe. Ein Kraftakt, denn es war zu dick und knotrig und es ging nur schwer voran. Dann überlegte ich mir etwas anderes.

IMG_7033

Man kann doch nur mit dem einen Strang arbeiten und den anderen raushängen lassen. Das ist der Trick bei einigen neuen modischen Garnen, die doppelfädig gestaltet sind.

IMG_7037

Zu diesem Zweck schiebt man die Häkelnadel zwischen die beiden Strängen und spannt mit den Fingern die Lasche.

IMG_7040

Ich habe immer in die hintere Wand der festen Maschen gehäkelt, damit ich weniger Widerstand zu überwinden habe.

So entstand ein ordentlicher Pott mit lustigen Loops rundherum.

IMG_7063

Mit dem Restgarn entschied ich mich einen Deckel zu machen. Durch ein Wunder passte er ganz genau auf dem Pott.

IMG_7049

Mein Sohn ließ es sich nicht nehmen, als erster damit zu spielen. Er hatten die Schale schon mehrmals als Mütze auf dem Kopf gehabt, bevor sie fertig wurde.

IMG_7058

So sieht der Boden aus.

IMG_7059

Die Schale ist sehr putzig geworden.

IMG_7071

Ich muss mir überlegen, wie ich sie funktional einsetze: z.B. als Bonbonschale… oder sie bleibt als Deko auf dem Regal.

Was denkt ihr dazu?

Viel Spaß beim Nachmachen! Und lasst mich wissen, wenn ihr was eigenes aus Socken gezaubert habt.

Die Mütze für die Katz

Katzen sind nicht so mein Ding und ich habe es immer komisch gefunden, wenn Tierliebhaber so sehr um ihre Lieblinge besorgt sind, dass sie sie auch noch kleiden müssen. Aber lustig ist er schon – der Kater mit der Mütze.

Das Foto habe ich auf der Homepage von Ana gefunden. Sie liebt ihren Kater abgöttisch und er schaut dementsprechend nicht nur zu, wenn sie häkelt, sondern macht eifrig mit. Ana hat ihre Homepage gerade gestartet und in ihrem Eröffnungsartikel bietet sie ein kostenloses Tutorial zu der Katzenmütze (auf Englisch) an.

Ana häkelt eigentlich Amigurumis, die so lebensecht sind, das man sich gleich in sie verliebt:

Dog-and-Motorbike-Amigurumi-Pattern-3-

Flying-Cat-5

Die Tiere kann man übrigens aus den Fahrzeugen herausnehmen. Eine sehr gut durchdachte und arrangierte Arbeit. Und die Farben finde ich auch leuchtet schön und wunderbar für Kinder.

Die Anleitungen zu den Amigurumis (darunter auch solche von Star Wars) sind auf der Homepage der jungen Künstlerin zu erwerben: http://mysteriouscats.com

Einen Schnurrbart häkeln – für sie und ihn

Ist das Bild nicht toll? Manns-toll?

Wollt ihr auch so ein Teil besitzen, mit dem ihr vor dem Spiegel(rahmen) Grimassen schneiden könnt? Oder daraus ein Spielzeug für die Kinder basteln?

IMG_7551_picnik

Oder vielleicht auch selber auf einer Party oder beim Fasching glänzen? Ohne aufwendige Schminke und Kostüm… Ja, der echte Bart hat nun mal den entscheidenden Vorteil, dass man ihn immer wieder abrasieren kann. Und Frauen können sich diesen einfach so aufsetzen.

Zugegeben, dieses Projekt ist nichts für Anfänger, aber wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg.

Ich habe das kostenlose Tutorial (auf Englisch) entdeckt und teile es gern mit: http://easymakesmehappy.blogspot.de/2011/02/crochet-mustache-pattern.html.

Viel Spaß beim Nachhäkeln!

3D-Herz aus Wollresten

Hej, das ist keine Vodoo-Geschichte, hier blutet kein Herz. Aber… wenn jemand das Bedürfnis hat jemandes Herz bluten zu lassen, ist es seine Sache. Ich bin immer der Überzeugung gewesen, dass man alte Geschichten ruhen lassen soll. Und von Rache halte ich nichts – das ist für mich nur eine Energieverschwendung.

Nein, ich wollte euch nur zeigen, wie man ein kleines, gefülltes Herz zaubert. Eine der möglichen Verwendungen wäre als Nadelkissen. Sonst kann man es als Schlüsselanhänger, Deko, Schmuckdetail für eine Tasche oder eine kleine Aufmerksamkeit sein. Aus feinem Baumwollgarn gehäkelt, kann das Herz einen feinen Ohrring hergeben.

Herzohrringe aus Baumwollgarn

Herzohrringe aus Baumwollgarn

Dies ist eines der einfachsten Projekte überhaupt. Man braucht sehr wenig Garn und am besten eine Nadelgröße um0,5 od. 1 Nummer kleiner als die für das Garn vorgegebene, damit das Herz fester wird und die Füllung nicht zu sehen ist.

Ich habe mit 3 verschiedenen Farben gearbeitet, aber ihr könnt nur 2 nehmen und nur den Rand anders machen oder eben alles in einer Farbe ausführen.

Um ein Herz herzustellen, wird eine einzige Reihe gehäkelt. Wenn ihr ein 3D-Herz häkeln wollt, braucht ihr ein zweites Herz und ein bisschen Wollreste, Watte oder auch feine Streifen von alten Socken.

Die Bilder zu diesem Tutorium hat mein Stiefsohn geschossen und ich bin echt stolz auf ihn. Ich habe sie zu einer Diashow zusammengestellt in der Hoffnung, dass sie so besser die Arbeitsweise schildern.

Und so wird das gefüllte Herz es gemacht:

1.

Erstes Herz häkeln.

Eine Kette aus 4 Luftmaschen anschlagen und mit einer Kettmasche den Kreis schließen.

2 Luftmaschen anschlagen und im magischen Kreis 3 Doppelstäbchen, 4 Stäbchen, 1 Doppelstäbchen, 4 Stäbchen und 3 Doppelstäbchen häkeln und mit einer Kette aus zwei Luftmaschen in den Kreis einstechen und beenden.

Garn großzügig abschneiden, auf die untere Seite durchziehen, festziehen und mit dem ebenfalls festgezogenen Ende des magischen Kreises verknoten, dann mit der Stopfnadel sauber in die Verdickung des mittleren Kreises verstecken, abschneiden, fertig.

2.

Ein zweites Herz häkeln.

3.

Füllen

Ich behalte jedes kleine Stückchen Faden, Garn und Wolle, was von meinen Produkten abfällt. Jetzt habe ich eine tolle Sammlung und ein wunderbar weiches und anpassungsfähiges Füllmaterial.

Für das 3D-Herz braucht ihr gar nicht viel Füllstoff.  Macht die Probe mit dem Sandwich – beim Pressen sollte nur wenig Restwolle hinauslaufen.

Beide Herzen werden dann entweder miteinander vernäht oder Masche gegen Masche verhäkelt. Ich wollte einen schönen Farbigen Rand, deshalb arbeitete ich mit der Häkelnadel weiter.

An der unteren Spitze formte ich ein kleines Picot, bestehend aus 3 Luftmaschen.

Nach der Umhäkelung werden die Fäden vernäht. Ich habe einen längeren Faden abgeschnitten, damit ich einen Aufhänger für das Herz gestalte. Den restlichen Faden kreuz und quer durch die Füllung führen (locker, nicht festziehen!) und abschneiden. Fertig!

Das größere Herz auf dem letzten Bild ist mein liebstes Nadelkissen, das nach der Amigurumi-Methode gehäkelt wurde.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

IMG_5930 IMG_5933 IMG_5941 IMG_5943 IMG_5948 IMG_5950 IMG_5953 IMG_5955 IMG_5956 IMG_5957 IMG_5959 IMG_5960 IMG_5961 IMG_5963 IMG_5964 IMG_5966 IMG_5967 IMG_5969 IMG_5971 IMG_5979 IMG_5981 IMG_5985