Hej, das ist keine Vodoo-Geschichte, hier blutet kein Herz. Aber… wenn jemand das Bedürfnis hat jemandes Herz bluten zu lassen, ist es seine Sache. Ich bin immer der Überzeugung gewesen, dass man alte Geschichten ruhen lassen soll. Und von Rache halte ich nichts – das ist für mich nur eine Energieverschwendung.
Nein, ich wollte euch nur zeigen, wie man ein kleines, gefülltes Herz zaubert. Eine der möglichen Verwendungen wäre als Nadelkissen. Sonst kann man es als Schlüsselanhänger, Deko, Schmuckdetail für eine Tasche oder eine kleine Aufmerksamkeit sein. Aus feinem Baumwollgarn gehäkelt, kann das Herz einen feinen Ohrring hergeben.
Dies ist eines der einfachsten Projekte überhaupt. Man braucht sehr wenig Garn und am besten eine Nadelgröße um0,5 od. 1 Nummer kleiner als die für das Garn vorgegebene, damit das Herz fester wird und die Füllung nicht zu sehen ist.
Ich habe mit 3 verschiedenen Farben gearbeitet, aber ihr könnt nur 2 nehmen und nur den Rand anders machen oder eben alles in einer Farbe ausführen.
Um ein Herz herzustellen, wird eine einzige Reihe gehäkelt. Wenn ihr ein 3D-Herz häkeln wollt, braucht ihr ein zweites Herz und ein bisschen Wollreste, Watte oder auch feine Streifen von alten Socken.
Die Bilder zu diesem Tutorium hat mein Stiefsohn geschossen und ich bin echt stolz auf ihn. Ich habe sie zu einer Diashow zusammengestellt in der Hoffnung, dass sie so besser die Arbeitsweise schildern.
Und so wird das gefüllte Herz es gemacht:
1.
Erstes Herz häkeln.
Eine Kette aus 4 Luftmaschen anschlagen und mit einer Kettmasche den Kreis schließen.
2 Luftmaschen anschlagen und im magischen Kreis 3 Doppelstäbchen, 4 Stäbchen, 1 Doppelstäbchen, 4 Stäbchen und 3 Doppelstäbchen häkeln und mit einer Kette aus zwei Luftmaschen in den Kreis einstechen und beenden.
Garn großzügig abschneiden, auf die untere Seite durchziehen, festziehen und mit dem ebenfalls festgezogenen Ende des magischen Kreises verknoten, dann mit der Stopfnadel sauber in die Verdickung des mittleren Kreises verstecken, abschneiden, fertig.
2.
Ein zweites Herz häkeln.
3.
Füllen
Ich behalte jedes kleine Stückchen Faden, Garn und Wolle, was von meinen Produkten abfällt. Jetzt habe ich eine tolle Sammlung und ein wunderbar weiches und anpassungsfähiges Füllmaterial.
Für das 3D-Herz braucht ihr gar nicht viel Füllstoff. Macht die Probe mit dem Sandwich – beim Pressen sollte nur wenig Restwolle hinauslaufen.
Beide Herzen werden dann entweder miteinander vernäht oder Masche gegen Masche verhäkelt. Ich wollte einen schönen Farbigen Rand, deshalb arbeitete ich mit der Häkelnadel weiter.
An der unteren Spitze formte ich ein kleines Picot, bestehend aus 3 Luftmaschen.
Nach der Umhäkelung werden die Fäden vernäht. Ich habe einen längeren Faden abgeschnitten, damit ich einen Aufhänger für das Herz gestalte. Den restlichen Faden kreuz und quer durch die Füllung führen (locker, nicht festziehen!) und abschneiden. Fertig!
Das größere Herz auf dem letzten Bild ist mein liebstes Nadelkissen, das nach der Amigurumi-Methode gehäkelt wurde.
Das ist ein schönes Herz zum häkeln! Ich habe das auch gehäkelt und ging eigentlich auch relativ schnell. Gruss
Danke!