Granny Squares umranden

Hallo Leute,

es ist 18.00 Uhr in Berlin und schon ist es dunkel.  Die richtige Zeit und Stimmung für ein längerfristiges Projekt. Eine Granny-Decke vielleicht? Und wenn ihr vorangekommen seid und euch fragt, wie es nun weiter geht, habe ich für euch den perfekten einfachen Abschluss.

So könnte er aussehen:

Den Beitrag über diese Granny Square-Umrandung in voller Länge könnt ihr hier  bei Cherry Heart lesen. Er enthält ein seeehr ausführliches Fototutorial, also kann man nichts falsch machen, auch wenn man kein Englisch versteht. Der Blog ist es wirklich wert, er enthält viel Schönes und Nützliches!!!

Ein anderer Blog bietet mehrere Möglichkeiten der Umrandung. Es lohnt sich beim ihm vorbeizuschauen: http://www.knotyournanascrochet.com/2013/04/10-ways-to-get-perfect-finish-on-your.html.

Ich würde gern auf diese Lösung zurückgreifen, wenn die nächste Decke ansteht. Zur Zeit beschäftige ich mich mit Kleinzeug und habe ein Fischprojekt fast fertig und mein großer blauer Teppich wartet auf seine Muse… Ach ja, in der Zwischenzeit entwerfe ich Motive wie diese hier, weiß aber noch nicht was ich damit anfange.

IMG_4800

Bis bald mit neuen Projekten oder Ideen,

eure Bennelle

Die Granny Square Tagesdecke

Bevor ich wieder in tausend neuen Projekten versinke, zeige ich euch meine erste große Granny Decke. Das Wunder besteht aus 60 Quadraten, je 4 bis 6 gleich in der Reihenfolge der Farben darin. Ich habe versucht sie alle aufzunehmen, jedenfalls bekommt ihr hier einige zu sehen.

IMG_4339

Die Technik ist denkbar leicht: Granny pur, gearbeitet in Dreierclustern. Es ist wichtig auf die gleiche Stärke bei den Garnen aufzupassen, damit die Quadrate auch gleich groß ausfallen. Verbinden kann man die Biester durch Vernähen und Verhäkeln und … unterwegs. Ich habe mich für das sichtbare Verhäkeln durch Kettmaschen entschieden. Die Kettmaschen machen den Rand nicht so dick, aber diesen Rand wollte ich unbedingt haben, damit die Decke Struktur bekommt.

IMG_4318

Die Decke hat nach dem Verhäkeln der einzelnen Quadrate und dem Umhäkeln die Größe von 100×180 cm erreicht. Ich habe mich sehr geärgert, dass ich nicht noch eine Reihe hinzugefügt habe, damit ich die 2 m erreiche. Beim nächsten Mal werde ich großzügiger rechnen.

IMG_4418

Auf einem schönen Boden gibt die Decke auch den Teppich ab. Besonders wenn man eine Antirutschmatte darunter packt, kann ich mir diese Variante sehr gut vorstellen. Außerdem ist das Garn schön weich, dick und warm!

IMG_4311

Ja, die Grannies waren ein Genuss, doch das Fädenvernähen eine Plage. Am besten vernäht man jedes Quadrat schon nach der Anfertigung, damit man nicht später 60x4x2 Fädchen verstecken muss.

IMG_4334

Und jetzt ein Paar Worte zum Rand. Da die Quadrate in Clustern gearbeitet sind, ist es ein Leichtes, einfach die große, nach der Verbindung entstandene Fläche zu umhäkeln. ich habe die erste Rehe praktischerweise in Clustern gearbeitet. Die Zweite habe ich in Popcorn-Muster gehäkelt und dann mit Picots abgeschlossen.

IMG_4326

Da es mir nicht bunt genug war, habe ich im Zwischenraum zwischen der ersten und der zweiten Randreihe eine Ziernaht eingehäkelt .

IMG_4381

 

Und? Wie findet ihr mein neues Werk?

Bis zum nächsten Mal mit neuen Inspirationen,

eure Bennelle