Barfuß-Sandalen häkeln

Manchmal sind Zufälle echt unheimlich.

Ich wollte gerade einen kurzen Artikel zur Anleitung für Barefoot Sandals schreiben, die ich gestern entdeckt habe, und siehe da, es fliegt mir die Info aus einem deutschen Blog zu. Ich beäugle diese Fussdekoration schon sehr lange und wollte schon ewig auch selbst kreativ eine oder mehrere solche gestalten. Gestern habe ich den Anfang gemacht, aber war nicht zufrieden. Heute habe ich anhand von mehreren Anleitungen, die ich gesammelt und angeschaut (Video) habe, meinen eigenen Fußschmuck gehäkelt. Und so sehen meine Barfuß-Sandalen aus:

Mein Fußschmuck

Zwar habe ich jetzt meine eigene Variante erstellt, aber die Anleitung dazu gibt es noch nicht. Außerdem möchte ich noch mit verschiedenen Garnen und Mustern herumexperimentieren, bevor ich eine Anleitung schreibe.

Aus diesem Grund biete ich euch eine kleine Sammlung von Anleitungen an, die euch helfen, selber Fußschmuck zu häkeln:

1.

Nicole hat nicht nur parallel mit mir gedacht, sondern auch was getan: sie hat auch nach Mustern gesucht, nicht zufrieden damit gewesen und ein Paar sehr schöne Sandalen gestrickt. Die Anleitung dazu könnt ihr  in ihrem Blog nachlesen. Wohlbemerkt: diese Fußdeko ist gestrickt, nicht gehäkelt!

 

2.

Bei meiner Suche nach kostenlosen Anleitungen bin ich auf mehreren gestoßen, aber eine hat mir besonders gefallen, und zwar diese von Julie King.

 

goddess3

Sie hat sich darauf spezialisiert, diese Art Sandalen zu häkeln. Außerdem hat sie sich fest vorgenommen, jeden zweiten Tag neue Muster zu entwickeln. Den Vorsatz mit der Musterentwicklung werde ich bald auch irgendwo fest anschlagen und danach weiter arbeiten. Nur muss ich zuerst die Kunst der Verschriftlichung solcher Muster auf Deutsch und Englisch erlernen.

Zurück zu den Sandalen: hier könnt ihr die Anleitung nachlesen.

3.

Eine andere Version der „unsichtbaren Sandalen“ mit nur einem Strang und Holzperlen  zeigt  Michael Sellick   in seinem Youtube-Tutotial. Sehr einfach, klar nachvollziehbar und einfach schön. Die Holzperlen kann man beim Bastelshop erwerben oder eine billige Kette auseinandernehmen… Hier geht es zum Video.

 

4.

Wenn man genug kann und gleich selber die Sandalen kreieren möchte, braucht man trotzdem eine grundlegende Informationen, z.B. wie man den Fuß abmisst und die einzelnen Teile der Sandalen ausrechnet. Dazu habe ich ein Videotutorial entdeckt. Schaut einfach hier rein.

5.

Die Dreieck-Variante in der einfachsten Form bekommt ihr in diesem Videotutorial erklärt. Das Schöne bei den Videos ist immer die zusätzliche Information, also kleine Feinheiten und Details, die man mitbekommt. Und man kann das Video immer stoppen und zurücklaufen lassen, damit man alles nachvollziehen kann.

Picture

Die Granny-Square-Variante des Dreiecks oben zeigt Claire (die Stimme hinter bobwilson123) in einem anderen Tutorial auf Youtube.

Picture

Clair bietet eine Vielfalt an kostenlosen Häkelanleitungen auf ihrem Blog (http://www.bobwilson123.org/) an.

Das war meine kleine Barfußsandalen-Zusammenstellung. Ich hoffe, ihr habt Spaß daran und vor allen Dingen NUTZEN!

Schönen Gruß,

Bennelle

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein Top wie zwei schweizer Berge

Immer noch unter der Wirkung der Farbaktion von Dawanda  „MaiLove“, habe ich gestern ein neues Weiß-Rot-Produkt kreiert: die zwei schweizer Berge. Es war für mich sehr logisch, auf die schweizer Flagge zu kommen. Die Umkehrung der Farben ergäbe dann das Rote Kreuz, aber ich wollte keine Krankenschwesterunterwäsche häkeln.

IMG_8150

Die Schnürung in der Mitte kann frau übrigens entfernen, wenn sie es nicht so zugeschnürt mag.

IMG_8139

So sieht das Top eleganter aus, finde ich. Die Kreuze habe ich zusätzlich aus weißer Baumwolle gehäkelt und aufgenäht. Es wäre zu kompliziert das Muster auf diese Form auszurechnen. Eigentlich könnte man dafür Stoff oder Bändchen benutzen, das hätte die Arbeit sehr erleichtert.

Jetzt bin ich wirklich gespannt, was ihr darüber denkt. Ich würde dieses Top Frauen mit viel Sinn für Humor zutrauen. Oder einer schweizer Frauenmannschaft. Beach-Volleyball kann ich mir gut darin vorstellen.

Würde eine Lokalpatriotin meine Doppelflagge auch tragen? Keine Ahnung.

Für alle, die auf der Suche nach brauchbaren Bikinitop-Anleitungen (ohne schweizer Akzent) sind, kann ich die von Teresa auf Youtube empfehlen (auf Englisch, mit Anweisungen in Textform in der Beschreibung). Ich experimentiere seit einem halben Jahr mit allen möglichen Körbchen-Formen und Häkelmustern und habe für mich festgestellt, dass das Häkeln im Dreieck vom Zentrum aus ein sehr schön geformtes Cup ergibt.

Eure Bennelle

Ein Teppich mit Herz

Ja, das Leben weiß es immer besser. Ich dachte, mein Maiteppich wird groß, bunt und gepunktet werden. Aber gestern habe ich spontan auf die Dawanda-Farbaktion reagiert und auf die Schnelle, innerhalb von einem Tag, diesen MaiLove-Teppich gehäkelt.

IMG_8052

Er ist 114 cm groß geworden und hat schon seinen Platz in meinem DaWanda-Shop eingenommen.

Die Farbaktion für Mai heißt MaiLove und beansprucht die Farben weiß und rot. Ich habe mich strikt an die Regeln gehalten und keine weitere Farbe verwendet.

IMG_8055

Es war schon lustig, die Garne mit unterschiedlicher Beschaffenheit miteinander zu verbinden. Ich habe Schurwolle neben Kuschelgarn verhäkelt, Polyester neben Baumwolle. Meine Hände empfanden die Berührung dieser Fäden als schmeichelhafte Massage.

 

 

 

Ausstellungsaktion „100 Jahre Volkskunst“

Ich finde Kreativwettbewerbe und Ausstellungsaktionen total aufregend! Sie liefern einem einen gewaltigen Energieschub und führen zu unerwarteten Schöpfungsergebnisse. Ich mag Herausforderungen, die einen klaren zeitlichen Limit setzen und thematisch in eine Richtung steuern, auf die man sonst nie gekommen wäre.

In diesem Fall handelt es sich um eine Museumsaktion. Die Info habe ich bei Amberlight ( http://amberlight-label.blogspot.de/2013/05/diy-mitmachaktion-100-jahre-volkskunst.html) entdeckt und freue mich sehr sie weiterzuleiten.

Es geht darum, die Zahl 100 mit Materialien der eigenen Wahl selbst zu gestalten und bis zum 4. Juni an das Museum für Sächsische Volkskunst, Köpckestraße 1,  01097 Dresden zu senden. Die Arbeit muss jetzt, d.h. in der Zeit bis Anfang Juni entstehen. Neben den (Blog)Namen, dem Enstehungsort und dem Material soll man dabei auch angeben, ob ihr mit einer Verlinkung eurer Blogbeiträge auf einem Pinterest-Board einverstanden seid.

Nur die Größe sollte immer ähnlich sein: etwa 10 cm hoch und 15 cm breit.  Am Ende werden die Zahlen einen Musterfries bilden, der am besten die ganze Ausstellung umfasst. Namen, Herkunft, Material werden angegeben. 

Was steckt dahinter?

Es geht um 100-jährigen Jubiläumsfeier des Dresdner Museums für Sächsische Volkskunst, die durch die eingesendeten Arbeiten geschmückt werden darf. Es ist auch erwünscht, dass das Museum die Werke behält.

100 Jahre Volkskunst im Jägerhof  
Sonderausstellung im Museum für Sächsische Volkskunst 
15. 6. 2013 bis 3. 11. 2013

Mitmachen lohnt sich nicht nur als Herausforderung, sondern als Werbung für das eigene Können.

Ich mache mit. Die neue Aufgabe macht mich glücklich.

Eure Bennelle

Überwurf oder Teppich?

… das ist die Frage.

Wer meinen Teppich-Blog (dieteppichmacherin.wordpress.com) verfolgt, weiß von meinem Maiteppich (in Progress). Für alle anderen: ich habe eine runde Decke aus Filzwolle gehäkelt, die momentan stolze 2m im Diameter misst.

IMG_7969

Ich werde vielleicht noch 10 cm zulegen und wollte die Decke verfilzen, damit sie zum Teppich wird (wie alle meine Filzteppiche). Doch dann wird sie natürlich schrumpfen und höchstens 150 cm erreichen. Höchstens. Ich habe den Vorteppich gestern über unseren großen Sessel geworfen und wenn ich die Wohnungstür aufmache, fällt die Decke sofort auf: wunderbar bunt und strahlend.

IMG_7987

Nun frage ich mich, ob ich die Decke so lassen oder sie zu einem Teppich verfilzen soll. Die Entscheidung fällt mir schwer.

IMG_7988

Was meint ihr dazu?

 

 

Eine Mütze zum Geburtstag

Mein kleiner Spatz hat morgen Geburtstag. Er wird stolze 2 Jahre alt. Ich habe für ihn eine Sommermütze (Hut) gehäkelt. Heute durfte er sie anprobieren.

IMG_7921

Die Mütze ist aus blauem Baumwollgarn gehäkelt. Als Ausschmückung habe ich dunkelblaues Bändchengarn benutzt.

IMG_7911

Eine kleine Schleife vom Bändchengarn dient als Aufhängung.

Die zwei blauen Knöpfe machen das Gesicht frei. Man kann die Mütze auch nur so tragen.

IMG_7959

Besonders stolz bin ich eigentlich auf die sauberen Runden. Von der Innenseite sieht die „Naht“ so aus:

IMG_7899

Von außen ist nichts zu erkennen:

IMG_7896

Bei meinem letzten Hut sah die Naht ganz anders aus.

Die Lasche habe ich als Sonnenschutz gedacht. Sie ist leider nicht so fest, wie ich sie haben wollte. Dafür braucht man entweder feste Maschen, oder eine harte Unterlage. Ich habe sie mit halben Stäbchen gehäkelt. Vorsorglich machte ich darin Knopflöcher, damit ich sie umkrempeln kann.

IMG_7901

IMG_7895

Mein Süßer freut sich auf die Mütze, sie ist weich und er kann sie kneten und ziehen.

IMG_7935

Die Baumwolle kann ich bei 40 Grad waschen, also hoffe ich alle zukünftigen Flecken auswaschen zu können.

Nun bin ich auf den Geschmack gekommen. Bald folgen noch mehr Hüte 🙂

Eure Bennelle

 

 

 

 

 

 

Frohes Osterfest (orthodox)

Die orthodoxe Welt und damit meine Heimat Bulgarien feiern heute Ostern. Meine Tochter hat diesmal das Osterbrot ganz allein vorbereitet und gebacken. Ich war nicht einmal in der Küche. Heute morgen wurde es zuerst von dem Kleinen entdeckt und gekostet.

Dazu passt ein bisschen orthodoxe Kirchenmusik (bulgarisch-orthodox, denn sie klingt doch ein bisschen anders als die russisch- oder girechisch-orthodoxe!!!).

Da wir schon mit den Deutschen Ostern gefeiert hatten, gibt es heute nur noch mal Osterbrot und einen schönen Osterspaziergang am Nachmittag, von dem ich mir tolle Fotos verspreche!

Hristos voskresse! (Christus ist auferstanden!)

Meerjungfrauen aufgepasst

Ich kann nicht aufhören, mit Tops zu experimentieren. Mit einem Faden und einer Häkelnadel hat man die absolute Freiheit Formen und Mustern zu bauen, in welche Richtung auch immer. Genau aus diesem Grund habe ich angefangen zu Häkeln und das Stricken total vernachlässigt.

Schon lange wollte ich ein Meerjungfrauentop erschaffen. Vorgestern fielen mir zwei Garne in der Ecke auf, die ich unter der Farbe „Blau“ sortiert hatte: ein Flausch(effekt)garn und ein Microfasergarn mit Seidenglanz.  Aus dem Flauschgarn häkelte ich zwei Kreise, aus denen die Körbchen bestehen sollten. Mit dem festen und glanzvollen Dunkelblau habe ich dem Flausch einen Rahmen gesetzt.

IMG_7706

Dann pinnte ich die Körbchen auf meine Nähpuppe und rechnete die Abstände zwischen ihnen aus (passend für Gr. 36).  Die Schnur in der Mitte habe ich einfach aus Luftmaschen gemacht, sie ist fest mit dem Bikini-Top verhäkelt.

Das Bündchen unter der Brust habe ich in Wellen (Muscheln) gestaltet, damit sie auch an das Meer erinnern.

IMG_7698

Das Bustier ist sehr dehnbar und flauschig und die Schnüre fühlen sich total glatt und kühl an. Das Top passt sich jeder Körperform an und ich kann mir vorstellen, dass mindestens 3 Größen damit abgedeckt werden, sogar Cup C. Jemand mit Cup A kann visuell die Brustpartie ein bisschen üppiger aussehen lassen, da der Flausch diesen „Vegrößerungseffekt“ hervorruft.

IMG_7694

Auf eure Kommentare würde ich mich freuen!

Eure Bennelle