Mein erstes Atelier

Es ist Zeit laut zu verkünden, dass Bennelle jetzt einen Ort gefunden hat, wo sie arbeiten, experimentieren, ausstellen und Workshops geben kann.

Es war ein langer Weg und ich bin unglaublich froh, über einen eigenen Kreativraum zu verfügen. Ich würde ihn Imaginarium nennen, aber das Wort ist besetzt, also habe ich mit Crochetarium und Fadenspiel gespielt. Letztendlich bin ich bei CHAIN RE:ACTION geblieben. Mein Atelier und Showroom trägt nun diesen Namen. Warum nicht Bennelle?

„Chain“ ist die Grundlage des Häkelns und Strickens und durch Maschenketten geht es weiter, bis man ein Gewebe erschaffen hat.

„Chain reaction“ – die Kettenreaktion entsteht, wenn der Faden reißt … und eine Laufmasche unaufhaltsam das Gestrickte zerstört…

Wenn wir Ursache und Wirkung auf die Ebene des kreativen Tuns übertragen, beobachten wir wie Menschen durch positive Erfahrungen und Freude angesteckt werden, selbst etwas zu tun. Diese Art von „Ansteckung“ möchte ich durch meine Kreativkurse erreichen.

„Re:action“ verdeutlicht die Wiederverwendung von Ressourcen oder die Arbeit mit Wollresten aus der Produktion und aus Hobby-Auflösungen oder mit schon benutzten Textilien, die als Grundlage für Unikate dienen.

Überzeugt?

Ich muss mich erst selbst daran gewöhnen.

Aber, was ich eigentlich sagen wollte: am 1. Oktober wird in und bei gutem Wetter vor meinem Atelier gefeiert!

Es wird etwas zum Essen und zum Trinken und einen kostenlosen Workshop zum Thema „Taschen Weben auf Karton: ohne Nähen“. Dabei verwenden wir alte Müsli- oder Milchkartons und Stroffstreifen aus alter Kleidung. Wer mitmachen möchte, kann gern eigene Kleidungsstücke mitbringen und verarbeiten. So werden Erinnerungen verwebt und lieb Gewonnenes bleibt in einer neuen Funktion erhalten!!!

Ich freue mich auf euren Besuch!

Wer die Party verpasst, kann mich im Atelier nachmittags (besser nach vorheriger Absprache) erreichen:

chain re:action

Schulzestr. 21

13189 Berlin Pankow

(S-Bahn-Station Wollankstraße), Bus 150, M 27, 255

Eure Bennelle

 

 

Bomb the Knit!

Hallo Leute!

Was würdet ihr mit eurem Lieblingspulli anfangen, wenn er Fusseln, Löcher oder Flecken bekommt? Ihr tragt ihn bestimmt mit all seiner Mängeln einfach weiter, wagt euch damit jedoch nicht in die Öffentlichkeit.

Was wäre es mit Reparieren und Verschönern? Mit der Häkelnadel!

DSCI0994

Das Prinzip, das ich anwende, ist, dem Maschenverlauf des Pullis zu folgen. Dabei kann man Linien ziehen oder kleine Patches herstellen, die z.B. ein Loch überdecken.

Am leichtesten arbeitet es sich mit Baumwollpullis mit mittelgroßen bis groben Maschen (je größer das Maschenbild, desto leichter kommt man mit der Häkelnadel hinein).

Auch das Material ist wichtig: ich würde nie einen Pulli zu reparieren versuchen, wenn er nicht aus Baumwolle, Viskose oder aus richtig schöner Wolle ist, es sei denn, er fusselt nicht und ist etwas ganz Besonderes.

Wählt sorgfältig die Wolle aus, die ihr für das Aufpeppen oder Reparieren verwendet: sie muss mit dem Grundmaterial korrelieren oder mindestens die gleichen Wasch- und Pflegevoraussetzungen erfüllen.

Häkelnadelstärke: für feinere Stickwaren braucht man schon eine sehr feine Nadel, etwa unter 1,5, am besten 0,90 oder feiner. Sehr gut lässt es sich dabei mit Sockenwolle arbeiten, mit Farbverlauf oder unifarben.

DSCI0999

Um die Linien zu ziehen habe ich Kettmaschen oder feste Maschen verwendet.

Patches habe ich tunesisch gehäkelt (gesträckelt). Bei einem gewissen Muster sieht tunesische Häkelei wie gestrickt aus – ein sehr gelungenes Täuschungsmanöver.

DSCI0901

Wollt ihr diese einfache Reparaturtechnik persönlich bei mir erlernen? Dann kommt zu meinem Workshop unter freiem Himmel im Rahmen des

ReThink Festivals #2

am 23.Juli 2016 in den Prinzessinengärten in Berlin Kreuzberg.

In diesem Beitrag seht ihr die Bilder vom Teaser zum Festival.

DSCI1001

Wenn euch das Häkeln schwer fällt, könnt ihr euch im Makromakramee versuchen: Ute Stephani zeigt das in ihrem Workshop.

DSCI0991

Das entstandene Schmuckstück sieht umwerfend aus:

DSCI1013

Übrigens hat das Festival sehr viele Workshops anzubieten: Färben mit Zwiebelschalen, Offsetdruck, Biogetränke herstellen, Wolle spinnen und viele mehr. Nicht zu vergessen: am Abend werden Reste von den Gemüsemärkten in Kreuzberg zu einem traumhaften Essen verarbeitet.

Ich hoffe, ich habe euch ein bisschen motivieren können etwas Neues auszuprobieren!

Sommergruß und bleibt schön in Bewegung!

Eure Bennelle

 

 

 

 

 

 

 

Herzblatt – Häkelkurs zum Valentinstag

Wollt ihr dem/der Liebsten eine selbst kreierte Überraschung zum Valentingstag schenken? Mit viel Liebe und aus eigener Kraft hergestellt?

Kommt zu meinem Häkelkursspezial am 13. Februar 2016 im Cafe „Tiriki“, Florastr. 96 in 13187 Berlin und zaubert ein ganz persönliches Geschenk in Form eines Herzens.

Voraussetzungen: Es wäre schön, wenn ihr Grundkenntnisse, Baumwollgarn und passende Häkelnadel mitbringt. Sonst stelle ich Übungswolle zur Verfügung.

Zeit: Samstag, 13.2.2006, 11.00-14.00 Uhr (3 Stunden)

Ort: Cafe „Tiriki„, Florastr. 96 in 13187 Berlin

Preis: 20 Euro //10 Euro für SchülerInnen//30 Euro für Paare (egal in welcher Zusammenstellung)//

Wir häkeln zusammen ein bis zwei Herzmotive, die ihr vor Ort beenden und stolz nach Hause tragen könnt. Mitnehmen könnt ihr auch die schriftliche Anleitung und die grafische Darstellung der Motive zum Nachmachen und Weiterhäkeln.

Na, Lust auf Herzen?

Herzlich,

eure Bennelle

 

 

 

 

 

Nähen mit der Hand, Kartoffeldruck und Schablonieren beim Recycled Creativity Festival

Es war für mich einfach erstaunlich, als ich am Samstag alle diese Menschen erlebt habe, die bei uns T-Shirts schabloniert, mit Kartoffeln bedruckt oder verschiedenes mit der Hand genäht haben. Egal, ob sie das vorher schon mal gemacht hatten oder nur blasse Erinnerungen an die Schulzeit hatten. Unglaublich auch die Ausdauer, das Projekt bis zum Ende durchzuführen. Es waren junge Frauen, ganze Familien oder eben Väter mit ihren Mädchen, die fleißig die Nadel geschwungen haben.

IMG_0409

IMG_0458

IMG_0406

IMG_0349

IMG_0535

Ich bin dankbar für solche Augenblicke im Leben, wo das ungezwungene und kreative Zusammentreffen von Menschen aus aller Welt einen einfach nur mit Freude erfüllt.

Herzlichen Dank auch an Runa (Bybaba) für die Einladung zum gemeinsamen Workshop mit Bennelle & Stephani!

Immer noch getragen von dieser einmaligen Stimmung,

eure Bennelle

Modenschau zur Nachhaltigkeit

Endlich darf ich euch über eine große Herausforderung erzählen, der sich Bennelle & Stephani gern stellen.

Humana organisiert am 24.9.2015 ein Fest der Nachhaltigkeit in Berlin und hat vier Designer eingeladen, sich daran zu beteiligen. Wir durften uns je 10 Kleidungsstücke aus dem Humana-Angebot auswählen und mitnehmen, aus denen später je 3 ganze Outfits entstehen sollen.

Mehr über diese Veranstaltung könnt ihr hier erfahren.

Wir haben uns für Spitze entschieden: in jedem der drei Outfits wird Spitze zu entdecken sein. Außerdem wird es historisch: wir werden einige Elemente aus dem Steampunk und der viktorianischen Mode benutzen. Lasst euch überraschen!

Alle upcycleten Kleidungsstücke werden gleich nach dem Modenschau zum Verkauf angeboten.

Sommergruß und Energie ohne Ende

wünscht euch

eure Bennelle

Mädchenkleider mit Häkelaufsatz

Endlich darf ich euch die Verwirklichung eines Traumes präsentieren: Mädchenkleider aus Stoff mit Häkelaufsatz. Bennelle und Ute Stephani Design haben sich unter einem gemeinsamen Label „Bennelle & Stephani“ fusioniert und zaubern zusammen ihre erste Kinderkollektion!

Im Upcycling Fashion Store in Berlin kann man schon einige unserer Kleidchen bewundern.

IMG_9858

Alle Produkte zeichnen sich durch Einmaligkeit aus, unter der Verwendung von upcycelten Stoffen wie ehemalige Bettdecken, Tischdecken, Gardinen oder Klamotten. Ute ist die geschickte Näherin und Schneiderin und Stickerin, ich häkle kleine oder größere Details und designe mit.

Unser ganzer Stolz sind die Häkel-Stoff-Kleidchen, die erst Ende der Woche ausgestellt werden.

IMG_9847

IMG_9849

IMG_9851

Ich habe großen Spaß an den verschiedenen Motiven, die ich für die Kleidchen ausprobiere. Hoffentlich finden wir bald auch süße Mädchen als Models für die Kollektion, damit sie sich in ihrer ganzen Freude und Lebenslust offenbaren kann.

IMG_9862

Sommergruß aus dem Kreativatelier,

eure Bennelle

Häkelkurs und Häkelcafe

Unser Häkelkurs mit Groupon als Werbeträger geht weiter! Am letzten Samstag haben die Teilnehmerinnen wieder handfeste Beweise ihres Könnens mit nach Hause genommen. Diesmal haben wir neben der obligatorischen Rose, die alle Grundkenntnisse erfrischt und festigt und dazu immer GARANTIERT gelingt, eine kleine Granny-Square-Tasche gehäkelt.

IMG_9820

IMG_9824

Da die Begeisterung nicht aufhören wollte und alle sich eine Fortsetzung wünschten, haben wir uns auf unser erstes HÄKELCAFE verarbredet. Es soll am 22.8.2015 im Geschenkeladen Einfach für Dich in der Brunnenstr. 65 in Berlin-Wedding von 11.00 bis 14.00 Uhr stattfinden. Jeder kann kommen, ein eigenes angefangenes oder neues Projekt mitbringen und in der Gruppe und mithilfe meiner Beratung, weiter kommen, häkeln, sich austauschen, Kaffee trinken und den Alltag für drei wunderbare Stunden vergessen. Weitere Infos, Anmeldung und Kosten bitte im Laden anfragen.

Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr diese Info an Interessenten weiterleitet!

Gute und erholsame Nacht wünscht euch

eure Bennelle

RefashionRefood-Festival und gewebte Handytaschen

Genau vor einer Woche schien die Sonne wärmer als je in den Prinzessinengärten in Berlin Kreuzberg. Beim Eingang des ungewöhnlichen Geländes konnte man einen langen Tisch mit einer schmalen Sitzbank davor erblicken. Auf dem Tisch: Berge an Stoffstreifen in verschiedenen Farben und Texturen und Müslikartons auf der einen Seite und Textilfarben, Schablonen und Pinseln auf der anderen.

IMG_9753

Es war Refashion-Refood-Festival-Tag und Bennelle und Ute Stephani hatten keine Mühe Teilnehmer für ihre Workshops zu finden. Ab 11 Uhr wurden die Bänke ständig besetzt und ich hatte Schwierigkeiten zwischen dem schattigen Stand und den eifrig webenden Kreativen zu pendeln.

IMG_9756

Während vorwiegend Mädchen sich für das Schablonieren auf T-Shirts interessierten, fühlten sich die Mütter zum Weben auf Karton hingezogen.

IMG_9766

IMG_9769

IMG_9784

IMG_9774

Die Erwachsenen hatten auch die nötige Geduld, die auf Handygröße zugeschnittenen Müslikartons randevoll mit Leben auszufüllen.

IMG_9777

 

 

 

 

IMG_9772

Leider hatte ich nicht die Möglichkeit die anderen tollen Workshops des Festivals zu besuchen. Zu gern hätte ich beim  Ökoprint einer schwedischen Künstlerin mitgemacht. Ausgestellt wurde auch: Schmuck aus Kaffeepads, alter Spitze und Stoffresten, Upcycling Fashion von Ute Stephani, Refashion, Taschen aus Schläuchen und Verpackungen und vieles mehr. Zum Ausklang des wundervollen Festivaltages bekamen die Teilnehmer liebevoll zubereitetes „Reste“essen, dass mir so herrlich geschmeckt hat, als hätte ich 3 Tage Ramadan hinter mir! Mehr über RefashionRefood und bevorstehende Events könnt ihr auf die Webpage der Organisation nachlesen.

Seid das nächste Mal dabei, denn die Stimmung dieses Festivals war ausgelassen, direkt, fair, leicht, ungezwungen, klar und sonnig.

Eure Bennelle

Ausstellungsaktion „100 Jahre Volkskunst“

Ich finde Kreativwettbewerbe und Ausstellungsaktionen total aufregend! Sie liefern einem einen gewaltigen Energieschub und führen zu unerwarteten Schöpfungsergebnisse. Ich mag Herausforderungen, die einen klaren zeitlichen Limit setzen und thematisch in eine Richtung steuern, auf die man sonst nie gekommen wäre.

In diesem Fall handelt es sich um eine Museumsaktion. Die Info habe ich bei Amberlight ( http://amberlight-label.blogspot.de/2013/05/diy-mitmachaktion-100-jahre-volkskunst.html) entdeckt und freue mich sehr sie weiterzuleiten.

Es geht darum, die Zahl 100 mit Materialien der eigenen Wahl selbst zu gestalten und bis zum 4. Juni an das Museum für Sächsische Volkskunst, Köpckestraße 1,  01097 Dresden zu senden. Die Arbeit muss jetzt, d.h. in der Zeit bis Anfang Juni entstehen. Neben den (Blog)Namen, dem Enstehungsort und dem Material soll man dabei auch angeben, ob ihr mit einer Verlinkung eurer Blogbeiträge auf einem Pinterest-Board einverstanden seid.

Nur die Größe sollte immer ähnlich sein: etwa 10 cm hoch und 15 cm breit.  Am Ende werden die Zahlen einen Musterfries bilden, der am besten die ganze Ausstellung umfasst. Namen, Herkunft, Material werden angegeben. 

Was steckt dahinter?

Es geht um 100-jährigen Jubiläumsfeier des Dresdner Museums für Sächsische Volkskunst, die durch die eingesendeten Arbeiten geschmückt werden darf. Es ist auch erwünscht, dass das Museum die Werke behält.

100 Jahre Volkskunst im Jägerhof  
Sonderausstellung im Museum für Sächsische Volkskunst 
15. 6. 2013 bis 3. 11. 2013

Mitmachen lohnt sich nicht nur als Herausforderung, sondern als Werbung für das eigene Können.

Ich mache mit. Die neue Aufgabe macht mich glücklich.

Eure Bennelle

Protestmütze und Gesichtswärmer

Draußen ist es klirrend kalt und das am Tag vor Ostern. Wir kommen nicht umhin, uns warm zu verpacken, bevor wir die temperierte Wohnung verlassen. Und Kopf und Ohren müssen geschützt sein, damit man sich keine üble Erkältung anhängt. Männer schwören auch auf die warmen Bärte, die besonders in Kanada das Gesicht vorm Erfrieren schützen. Wie man einen Bart häkelt, zeigt uns Julia in ihrem Video auf Youtube.  Aber noch besser wäre es mit einer Gesichtsmaske, wo nur die Augen freien Zugang zu der kalten Luft bekommen.

Wie wäre es mit einer PROTESTMASKE, die man selbst stricken kann? Wollen Sie sich mit den verurteilten Sängerinnen der Band „Pussy Riot“ solidarisch zeigen? Die Strumpfmaske gilt mittlerweile als Symbol für die Musikerinnen, die es gewagt hatten, in der Moskauer Erlöserkathedrale ein „Punkgebet“ mit dem Titel „Mutter Gottes, vertreibe Putin“ aufzuführen. Nach ihrer Verhaftung gab es Protestaktionen in der ganzen Welt.

In Düsseldorf waren sie ein Karnevalsobjekt:

Bild

In Brasilien gingen halbnackte Frauen mit Transparenten auf die Straße.

In London war der Protest nicht so aufwendig, aber beeindruckend. Bei den Strickmasken haben die Aktivisten jedoch getürkt: sie stellten sich mit fertig gestrickten und gelöcherten Mützen auf:

Demonstration to support Russian music group Pussy Riot

Ist es nicht besser alles richtig zu machen? Wenn schon, dann mit eigener Kraft die Strickmütze herstellen?

Ich habe eine Strickanleitung für diese warme Gesichtsmütze mit Durchblick nur für die Augen gefunden und teile sie hier gern mit.

Wenn jemand solch eine Mütze tatsächlich draußen trägt, ob aus Protest, aus Spaß oder aus Sehnsucht nach Wärme, wäre ich sehr dankbar für Kommentare und Fotos.