Heute habe ich zum ersten Mal so richtig eine Stunde auf Balkonien Urlaub gemacht. Der Liegestuhl ist ein Wunderwerk der menschlichen Bequemlichkeit und die leichte Abendbrise eine Wohltat an diesem heißen Sommertag.
Und da Urlaub auch Entspannung heißt, habe ich heute für euch ein kurzes, entspannendes Projekt mit hundertprozentiger Erfolgsquote: Barfuß-Sandalen mit Blumen. Dieser Fußschmuck ist auch für Anfänger schnell herzustellen.
Man braucht;
– ein weiches Garn in der Farbe eurer Wahl, das sich für Nadelstärke Nr. 4 eignet (diese Angabe steht normalerweise auf der Banderole)
– ein bisschen Zeit
– Muße.
Grundbegriffe:
In diesem Projekt werden folgende Begriffe verwendet:
– Magischer Ring
– Kettmasche
– Luftmaschenkette
– Stäbchen
– Halbe Stäbchen
– Doppelstäbchen
– Feste Masche
Zu den Stäbchen, halbe und Doppelstäbchen, empfehle ich Anfängern dieses Videotutorial auf Youtube.
Zu festen Maschen und Luftmaschen könnt ihr dieses Videotutorial benutzen.
Blume
Diese einfache Blume besteht aus dem magischen Ring und nur einer einzigen Reihe.
Ich persönlich mache den Ring aus einer Luftmaschenkette. In diesem Fall häkelt ihr eine Kette aus 6 Luftmaschen.
Schließt den Ring zu einem Kreis mit einer Kettmasche.
Die erste Reihe ist damit abgeschlossen.
Für die zweite und letzte Reihe häkelt 3 Luftmaschen.
Das ist der Anfang der ersten Blüte. Die Blume besteht aus 5 Blüten.
Häkelt jetzt ein Doppelstäbchen in den Ring hinein, ohne es abzumaschen. Auf der Nadel habt ihr jetzt 2 Maschen. Häkelt jetzt noch ein Doppelstäbchen, ohne es abzumaschen. Auf der Nadel sind 3 Maschen.
Jetzt mascht alle drei Maschen ab. Wie man Stäbchen zusammen abmascht könnt ihr auch in diesem Video lernen.
3 Luftmaschen häkeln.
Jetzt geht ihr zurück in den Ring und häkelt dort eine feste Masche.
Die erste Blüte ist fertig. Jetzt müsst ihr noch 4 Blüten in den Ring häkeln.
Die Blume ist fertig. Ihr könnt damit das Projekt abbrechen und sie als Applikation verwenden, auf einer Brosche oder einem Ringrohling annähen oder als Aufhänger benutzen.
Wenn ihr jedoch den Fußschmuck herstellen möchtet, braucht ihr eine Schlinge für den zweiten Zeh und zwei Schnüre zum Wickeln um die Fesseln. Die Schlinge und die Schnüre bestehen aus Luftmaschenketten, die man von der Spitze der jeweiligen Blüten ausführt.
Um jetzt auf die Spitze der nächsten Blüte zu kommen, häkelt ihr in die Luftmaschenkette links von der Nadel 4 Kettmaschen.
Jetzt seid ihr an der Spitze der Blüte angekommen und könnt die Schlinge für den Zeh herstellen. Häkelt dazu eine Luftmaschenkette aus 20 Maschen.
Stecht jetzt in die Masche an der Blütenspitze, wo die Kette angefangen wurde, ein und schließt die Schlinge mit einer Kettmasche.
Schneidet den Faden großzügig ab (am besten 10-12 cm). Später wird dieser Rest mit einer dumpfen Nadel vernäht.
Jetzt fehlen noch die Schnüre für die Fesseln.
Die erste Schnur setzt ihr an der Spitze der zweiten Blüte von der Schlinge her (egal ob rechts oder links) an. Häkelt 115 Luftmaschen.
Für den Abschluss habe ich mir einen Ring ausgedacht. Dazu stecht ihr in die zweite Masche von dem Ende der Kette und häkelt 9 halbe Stäbchen hinein.
Um den Kreis abzuschließen, macht einen Aufschlag, stecht in den Ring hinein und führt die Nadel auf die linke Seite von der Kette gesehen heraus. Holt dann den Faden und führt das letzte halbe Stäbchen aus.
Schließt jetzt den Ring mit einer Kettmasche ab.
Schneidet den Faden großzügig (10-12 cm) ab.
Überspringt eine Blüte auf der anderen Seite der Schlinge und häkelt noch eine Schnur genau auf die selbe Art und Weise wie die erste.
Fertig! Geschafft!
Nun kommt das Vernähen. Dazu braucht ihr eine Stopfnadel mit einer dumpfen Spitze. In der Mitte der Blume sieht ihr den Kreis, der durch das Ziehen des Fadens vom Anfang geschlossen wurde. In die Maschen um das Zentrum herum kann man alle Fadenenden vernähen.
Ich führe normalerweise den Faden durch die Mitte des Fadenrings hindurch und dann wieder zurück, indem ich von einer nah gelegenen Stelle einsteche. Dadurch schafft man eine Bremse für den Faden. Er kann beim Waschen oder Rubbeln oder Benutzen nicht mehr herauskommen.
Wenn ihr diese Bremse hergestellt habt, könnt ihr den Faden ganz knapp ausschneiden, so dass er nicht mehr zu sehen ist.
Ich mag es, wenn die Rückseite so sauber aussieht, dass sie mit dem Gesicht der Arbeit verwechselt werden kann.
Nun bleibt das Vernähen der Schnürenenden. Der Faden wird zu diesem Zweck in den geschaffenen Ring versteckt.
Jetzt die Bremse ziehen: den Faden zurückführen.
Abschneiden, fertig.
Jetzt könnt ihr die Barfußsandalen anprobieren oder auf die Hand anziehen.
Ich wünsche euch viel Spaß beim Häkeln und würde mich auf eure Kommentare freuen!
Sonnige Grüße,
eure Bennelle
Hallo Bennelle
Die Barfuss-Sandalen finde ich so genial! Habe sie gleich ausprobiert!
Sie sind natürlich nicht so schön wie deine! Aber ich wrede noch mehr von diesen machen. Danke für die tolle, gut verständliche Anleitung!
Liebe Grüsse
Theres
Liebe Theres,
es freut mich sehr, dass du zufrieden bist! Wenn es Probleme beim Endergebnis gibt, liegt es oft an der Spannung beim Häkeln oder an der Wolle und/oder der richtigen Nadelstärke. Experimentiere mit diesen Faktoren und du wirst bald ein wunderschönes Ergebnis bekommen! Ich drücke dir die Daumen und wünsche dir viel Sonne und Lebenslust!
Albena
Hey Bennelle,
Habe gestern das erste mal von barfuß sandalen gehört und bin auf deinen Blog gestoßen. ..super süße Idee. …mache ich gerade nach 🙂
Lg, Lisa
Liebe Lisa,
freut mich sehr! Lass dann auch das Ergebnis sehen 🙂
LG
Albena