Häkelcafe mit Bennelle

Liebe Häkelfreunde,

ich lade euch ganz vergnügt und begeistert zu meinem ersten Häkelcafe im Laden für handgemachte Produkte „Einfach für Dich“ in der Brunnenstr. 65, Berlin-Wedding ein!

Wir wollen das Cafe als Institution einmal monatlich etablieren.

Jeder kann mit seinem eigenen Projekt vorbeikommen und sich von mir beraten lassen. Bei gemütlichem Klatsch und Tratsch kann so manches Kunststück seine Vollendung oder Angang finden.

Kaffee und Kuchen gibt es auch. Eintritt pro Person: 7,50 Euro.

Wann?

Am 22.08.2015 ab 11.30 öffnen wir die Türen  für emsige HäkelfreundInnen.

Sagt es weiter!

Sonntagsgruß!

Eure Bennelle

Häkelkurs und Häkelcafe

Unser Häkelkurs mit Groupon als Werbeträger geht weiter! Am letzten Samstag haben die Teilnehmerinnen wieder handfeste Beweise ihres Könnens mit nach Hause genommen. Diesmal haben wir neben der obligatorischen Rose, die alle Grundkenntnisse erfrischt und festigt und dazu immer GARANTIERT gelingt, eine kleine Granny-Square-Tasche gehäkelt.

IMG_9820

IMG_9824

Da die Begeisterung nicht aufhören wollte und alle sich eine Fortsetzung wünschten, haben wir uns auf unser erstes HÄKELCAFE verarbredet. Es soll am 22.8.2015 im Geschenkeladen Einfach für Dich in der Brunnenstr. 65 in Berlin-Wedding von 11.00 bis 14.00 Uhr stattfinden. Jeder kann kommen, ein eigenes angefangenes oder neues Projekt mitbringen und in der Gruppe und mithilfe meiner Beratung, weiter kommen, häkeln, sich austauschen, Kaffee trinken und den Alltag für drei wunderbare Stunden vergessen. Weitere Infos, Anmeldung und Kosten bitte im Laden anfragen.

Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr diese Info an Interessenten weiterleitet!

Gute und erholsame Nacht wünscht euch

eure Bennelle

Fußschmuck mit rosa Blumen selber häkeln

Heute habe ich zum ersten Mal so richtig eine Stunde auf Balkonien Urlaub gemacht. Der Liegestuhl ist ein Wunderwerk der menschlichen Bequemlichkeit und die leichte Abendbrise eine Wohltat an diesem heißen Sommertag.

Und da Urlaub auch Entspannung heißt, habe ich heute für euch ein kurzes, entspannendes Projekt mit hundertprozentiger Erfolgsquote: Barfuß-Sandalen mit Blumen. Dieser Fußschmuck ist auch für  Anfänger schnell herzustellen.

Man braucht;

– ein weiches Garn in der Farbe eurer Wahl, das sich für Nadelstärke Nr. 4 eignet (diese Angabe steht normalerweise auf der Banderole)

– ein bisschen Zeit

– Muße.

IMG_1796

Grundbegriffe:

In diesem Projekt werden folgende Begriffe verwendet:

– Magischer Ring

– Kettmasche

– Luftmaschenkette

– Stäbchen

– Halbe Stäbchen

– Doppelstäbchen

– Feste Masche

Zu den Stäbchen, halbe und Doppelstäbchen, empfehle ich Anfängern dieses Videotutorial auf Youtube.

Zu festen Maschen und Luftmaschen könnt ihr dieses Videotutorial benutzen.

Blume

Diese einfache Blume besteht aus dem magischen Ring und nur einer einzigen Reihe.

IMG_1819

Ich persönlich mache den Ring aus einer Luftmaschenkette. In diesem Fall häkelt ihr eine Kette aus 6 Luftmaschen.

IMG_1802

Schließt den Ring zu einem Kreis mit einer Kettmasche.

IMG_1803

IMG_1805

Die erste Reihe ist damit abgeschlossen.

Für die zweite und letzte Reihe häkelt 3 Luftmaschen.

IMG_1807

Das ist der Anfang der ersten Blüte. Die Blume besteht aus 5 Blüten.

Häkelt jetzt ein Doppelstäbchen in den Ring hinein, ohne es abzumaschen. Auf der Nadel habt ihr  jetzt 2 Maschen. Häkelt jetzt noch ein Doppelstäbchen, ohne es abzumaschen. Auf der Nadel sind 3 Maschen.

IMG_1808

Jetzt mascht alle drei Maschen ab. Wie man Stäbchen zusammen abmascht könnt ihr auch in diesem Video lernen.

IMG_1810

3 Luftmaschen häkeln.

IMG_1811

Jetzt geht ihr zurück in den Ring und häkelt dort eine feste Masche.

IMG_1813

Die erste Blüte ist fertig. Jetzt müsst ihr noch 4 Blüten  in den Ring häkeln.

IMG_1816

Die Blume ist fertig. Ihr könnt damit das Projekt abbrechen und sie als Applikation verwenden, auf einer Brosche oder einem Ringrohling annähen oder als Aufhänger benutzen.

Wenn ihr jedoch den Fußschmuck herstellen möchtet, braucht ihr eine Schlinge für den zweiten Zeh und zwei Schnüre zum Wickeln um die Fesseln. Die Schlinge und die Schnüre bestehen aus Luftmaschenketten, die man von der Spitze der jeweiligen Blüten ausführt.

Um jetzt auf die Spitze der nächsten Blüte zu kommen, häkelt ihr in die Luftmaschenkette links von der Nadel 4 Kettmaschen.

IMG_1818

Jetzt seid ihr an der Spitze der Blüte angekommen und könnt die  Schlinge für den Zeh herstellen. Häkelt dazu eine Luftmaschenkette aus 20 Maschen.

IMG_1822

Stecht jetzt in die Masche an der Blütenspitze, wo die Kette angefangen wurde, ein und schließt die Schlinge mit einer Kettmasche.

IMG_1824

IMG_1825

Schneidet den Faden großzügig ab (am besten 10-12 cm).  Später wird dieser Rest mit einer dumpfen Nadel vernäht.

IMG_1828

Jetzt fehlen noch die Schnüre für die Fesseln.

Die erste Schnur setzt ihr an der Spitze der zweiten Blüte von der Schlinge her (egal ob rechts oder links) an. Häkelt 115 Luftmaschen.

IMG_1831

Für den Abschluss habe ich mir einen Ring ausgedacht. Dazu stecht ihr in die zweite Masche von dem Ende der Kette und häkelt 9 halbe Stäbchen hinein.

IMG_1833

Um den Kreis abzuschließen, macht einen Aufschlag, stecht in den Ring hinein und führt die Nadel auf die linke Seite von der Kette gesehen heraus. Holt dann den Faden und führt das letzte halbe Stäbchen aus.

IMG_1835

Schließt jetzt den Ring mit einer Kettmasche ab.

IMG_1837

Schneidet den Faden großzügig (10-12 cm) ab.

IMG_1838

IMG_1839

Überspringt eine Blüte auf der anderen Seite der Schlinge und häkelt noch eine Schnur genau auf die selbe Art und Weise wie die erste.

IMG_1840

Fertig! Geschafft!

Nun kommt das Vernähen. Dazu braucht ihr eine Stopfnadel mit einer dumpfen Spitze. In der Mitte der Blume sieht ihr den Kreis, der durch das Ziehen des Fadens vom Anfang geschlossen wurde. In die Maschen um das Zentrum herum kann man alle Fadenenden vernähen.

IMG_1843

IMG_1844

Ich führe normalerweise den Faden durch die Mitte des Fadenrings hindurch und dann wieder zurück, indem ich von einer nah gelegenen Stelle einsteche. Dadurch schafft man eine Bremse für den Faden. Er kann beim Waschen oder Rubbeln oder Benutzen nicht mehr herauskommen.

IMG_1847

IMG_1848

Wenn ihr diese Bremse hergestellt habt, könnt ihr den Faden ganz knapp ausschneiden, so dass er nicht mehr zu sehen ist.

IMG_1851

Ich mag es, wenn die Rückseite so sauber aussieht, dass sie mit dem Gesicht der Arbeit verwechselt werden kann.

Nun bleibt das Vernähen der Schnürenenden. Der Faden wird zu diesem Zweck in den geschaffenen Ring versteckt.

IMG_1854

Jetzt die Bremse ziehen: den Faden zurückführen.

IMG_1855

Abschneiden, fertig.

Jetzt könnt ihr die Barfußsandalen anprobieren oder auf die Hand anziehen.

IMG_1794

IMG_1791

IMG_1857

IMG_1870

Ich wünsche euch viel Spaß beim Häkeln und würde mich auf eure Kommentare freuen!

Sonnige Grüße,

eure Bennelle

Endlose Granny Square Decke

Ich bin immer auf der Suche nach etwas Neuem und nach neuen Fertigkeiten. So habe ich das Videotutorial über eine endlose Spirale im Stil von Granny Squares entdeckt. Das Muster hat mich auf der Stelle gepackt. Für meine Decke wählte ich 3xgrün.

IMG_1148 (2)

Das Prinzip der Granny Squares ist denkbar einfach: man häkelt in Dreierbündeln (drei Stäbchen in eine Masche), dann kommt immer eine Luftmasche als Abstand von dem nächsten Bündel. An den Ecken, die immer perfekt aussehen, kommen zwei Bündel, getrennt durch 2 Luftmaschen. Das ist alles.

Nun, bei dieser Spralenvariante muss man sehr gut aufpassen, wie die Farben am Anfang angelegt werden. Im Videotutorial legt Michael sehr viel Wert auf die Verständlichkeit.

IMG_1152 (2)

IMG_1153 (2)

In die Luftmaschenkette in der dunkelgrünen Farbe wird später die erste Farbe anknüpfen.

IMG_1154

IMG_1170 (2)

Ich habe weitergemacht, bis das Neongrün zu Ende war.

IMG_1166 (2)

Soll ich die Farbe durch eine andere ersetzen? Oder lieber die gleichen Farben noch nachkaufen?

Fortsetzung folgt 🙂

Eure Bennelle

Tabelle für Kreise und Kugeln

Wenn man sich einigermaßen selbständig in der Häkelwelt bewegen kann, möchte man auch selbst Muster und Formen entwickeln. Ich arbeite fast ausschließlich im Kreis und passe mich den Umständen an. Grundwissen muss man aber haben und am besten wäre ein Hilfsmittel, das immer zur Hand ist, damit der Kreis nicht teuflisch wird. Ich hatte heute das Glück diese wunderbare Tabelle bei Anett  zu entdecken. Sie hat sie freundlicherweise auf ihrem Blog  zur Verfügung gestellt.  Nicht nur das, sie erklärt sie auch ausführlich. Besonders wichtig sind neben den Zunahmen die Abnahmen (z.B. beim Häkeln von Mützen) – und die gehen so: man liest die Tabelle von rechts nach links. Mehr Nützliches und Schönes aus der Häkelwelt gibt es auf www.ribbelmonster.de.