Meine Experimente mit dem selbstgebauten Rahmen gehen weiter. Ich nehme einige Schichten Filzwolle als Grundlage und wickle darauf mehrere Schichten aus verschiedenen Garnen aus dem gleichen Farbton. Das Ergebnis wird in der Waschmaschine verfilzt und ergibt eine sehr flauschige Angelegenheit, die gerade zu zum streicheln und kuscheln einlädt.
Jedes Kissen hat zwei unterschiedliche Gesichter, es gibt keine „Rückseite“!
Hier habe ich auch Mohair verarbeitet, was zu einem wunderbarem Vlies-Effekt führt. Absichtlich habe ich nur einen Teil richtig auseinander gezupft. Der Rest hat seine Noppen behalten.
Es folgen neue Farben: ich bin einfach süchtig geworden!
Die Kissen werde ich vorerst nicht zum Verkauf anbieten, bevor die Kollektion angewachsen ist und ich eine ganze Pallette zusammengestellt habe.
Kommentare und Anregungen sind jedoch immer willkommen!
Eure Bennelle
Die Kissen schauen ja suuuper aus. Gibt es vielleicht eine Anleitung auch?
Liebe Claudia,
danke für dein Kommentar! Die Anleitung steckt im Post selbst – sorgfältig durchlesen! Rahmen, Wickeln, die Schnittstellen verbinden, verfilzen, fertig.
LG
Albena
Interessante Technik, die Du aufgreifst. Meine Schwägerin gab mir eine Kissenplatte aus den 70ern nach dieser Technik. An den Verbindungsstellen sind winzige Bommeln. Wenn ich alles zu einem Kissenbezug vervollständigt habe werde ich es mal zeigen.
Interessant finde ich auch wie Du Techniken für filigrane Garne mit Filzwolle veränderst.
LG Ute
Danke, Ute! Ja, die Ursprungstechnik ist mit Bommeln, aber als ich das ausgeführt hatte, schien mir der Abstand dazwischen zu groß und das Endergebnis dadurch zu „labbrig“. Die Filzwolle als Grundlage spannt gerade diesen Abstand, verringert ihn un schafft eine fluffige und interessantere Struktur :). Ich habe inzwischen mehr als 10 verschiedene Kissen gemacht und sie sind alle im Laden „Einfach für dich“, Brunnenstr. 65 in Berlin Wedding anzuschauen und zu erwerben. Ich habe sie extra nicht auf Bezügen vernäht, da sie von beiden Seiten interessante Texturen aufweisen, die in manchen Fällen auch total unterschiedlich ausfallen!
Viel Spaß bei deinem Experiment und frohes Schaffen!
LG, ALbena