Runde Westen

Ich habe vor 4 Jahren mehrere Teppiche gehäkelt, die sich eigentlich kaum als solche eignen. Sie waren zu dünn für den Boden. Im Vordergrund stand für mich der Kreis als meditatiive Übung. Ein angenehmer Nebeneffekt vom Häkeln im Kreis ist die Tatsache, dass man die Arbeit nie umzudrehen braucht. So ist auch der Farbwechsel mühelos. Ich verarbeitete in den Teppichen ganz unterschiedliche Garne und tobte mich mustermäßig aus.p1020988

Nun war es an der Zeit, die herumliegenden Arbeiten, die keine Funktion hatten, zu tragbaren Kleidungsstücken umzuarbeiten. Zu diesem Zweck muss man einzig und allein zwei Löcher für die Arme ausschneiden, die Ränder gut verarbeiten und … tragen!

P1030009.JPG

Wenn man eine Nähmaschine hat und sie benutzen kann, würde man einen der Zickzackstiche einstellen und loslegen. Dann ist es ein Leichtes, rundherum einen Rand zu häkeln. Da ich aber eine alte traumatische Erfahrung mit der Nähmaschine mit mir herumschleppe, scheue ich mich immer noch davor eine zu benutzen und greife sofort zu der Häkelnadel.

P1030026.JPG

Nach diesem Rezept habe ich zwei Teppiche umgestaltet. Eine kleinere Weste in Herbstfarben, die den Namen „Ernte“ trägt, hat die Gr. S oder M hat einen Durchmesser von etwa 80 cm. Aus dem Teppich „Meereswogen“ mit 120 cm Durchmesser entstand eine Längere und breitere Weste Gr. L, XL.

dsci2875dsci2877

Diese Projekte verdienen bessere Fotos, die bald folgen sollen 🙂

Ich wünsche euch beste Handarbeitslaune trotz oder gerade wegen des anhaltenden Regens!

Eure Bennelle

Poncho a la Lama

Ein Poncho der ganz besonderen Art ist entstanden, als ich zwei Produkte aus Lamawolle verbunden hatte.

Wolle geht, wie ihr alle wisst, ein, wenn sie heiß gewaschen wird. So ist es wohl auch mit dem Lamaponcho geschehen, bevor er in meine Hände geraten ist. Er sah wie ein Rock für ein Mädchen aus – so eng war die Halsöffnung gewesen. Ich habe sie erweitert und mit einem Schal aus Lamawolle ausstraffiert. Da ich die Nähmaschine immer noch scheue, habe ich als Verbinder eine wunderbar weiche Merinowolle benutzt und einen straffenden Rand um den Hals gehäkelt.

Das ist das Ergebnis: ein Poncho a la Lama 🙂

dsci2836dsci2851

dsci2850

Wie findet ihr den Poncho?

Kommentare sind willkommen 🙂

Eure Bennelle

 

 

Transformation und Upcycling

Ich habe seit etwa 2 Jahren Second-Hand-Strick und gehäkelte Dreiecktücher gesammelt, um sie zu etwas Schönerem zu verarbeiten.

Lange Zeit lagen diese Schätze verdeckt und versteckt in Kartons und Tüten. In meinem kleinem Atelier habe ich einige dieser Verstecke gelüftet und möchte nun so viel wie möglich Material veredeln und zu tragbaren Designer-Kleidungsstücken aufwerten.

Mein neuestes Upcycling-Produkt ist ein Poncho. Es ist aus einem Dreiecktuch aus reiner Wolle entstanden. Ich musste es zuerst von den verfilzten und halb abgeschnittenen Fransen befreiten, was etwa 2 Stunden gedauert hat. Dann überlegte ich mir, ob ich das gute Stück zerschneide und nach dem Patchworkprinzip mit einem anderen Kleidungsstück kombiniere oder so lasse, wie es ist. Ich legte und faltete es in verschiedenen Formen, wie ein Origami. Zum Schluss entschied ich mich für eine sehr simple Lösung: ich häkle einen Mittelstreifen, der das Dreieck zu einem Poncho verbindet.

Hier sieht ihr das Ergebnis:

p1030191

Der Poncho hat eine Einheitsgröße und passt jeder Frau. Für den mittleren Streifen habe ich eine Mischung aus naturfarbenen feinen Garnen mehrfädig genommen und das Dreiercluster des Grundmusters wiederaufgenommen. Den Rand habe ich in einem interessantem Wellenmuster gestaltet. Er dient auch als Verbindung zwischen dem alten Tuch und der neuen „Zugabe“.

p1030190

p1030196

Dei ganze Verwandlung hat mich 2-3 Tage konzentrierter Arbeit gekostet. Hätte ich auch den Rest selbst häkeln müssen, würde die Arbeitszeit ungefähr eine Woche dauern.

Das ist nur der Anfang – manche Projekte fordert eben ihre Zeit.

Habt ihr auch etwas ähnliches schon versucht oder angestellt? Erzählt mir davon!

Eure Bennelle

Das Pussyhat-Projekt

Ehrlich gesagt, bin ich keine Mützenträgerin. Wenn ich schon eine Mütze herstelle, dann muss sie etwas Besonderes sein. Ich mag den Anblick von Baskenmützen, von denen ich einige in Popcornmuster parat habe. Sie haben für mich etwas romantisch-künstlerisches, erinnern mich an französische Maler und an warme Länder mit salziger Meeresluft.

Doch nach den neuesten politischen Entwicklungen in den Staaten habe ich mich mit dem Pussyhat-Projekt beschäftigt und entschieden, wenigstens eine dieser rosa Katzenmützen zu häkeln. Warum? Weil uns noch einiges an Widerstandsarbeit bevorsteht.

Ich habe mir die PDF-Anleitung des Projektes heruntergeladen und die Größenangabe ganz genau befolgt. Es ergibt sich ein Viereck 28 x 44 cm. Die enge Seite wird umgeschlagen und die Mütze wird an beiden Seiten vernäht. Dafür habe ich 100 g Wolle gebraucht und die Mütze könnte vielleicht einem Mann mit dem Kopfumfang 60 und mehr locker passen.

p1030267

Auf meiner Puppe, die einen sehr kleinen Kopf hat, musste ich den Rand voll umschlagen – also man kann sich 10 cm Tiefe sparen. Die enge Seite könnte man auch von 28 auf 24 mindern. Das wären optimalere Werte für einen kleineren Frauenkopf. Die S-Größe wäre dann 24 x 38 cm.

p1030271

 

Die Ohren ergeben sich von selbst, sie müssen nicht extra definiert werden. Hauptsache, der Kopf füllt die Mütze gut aus.

Man kann diese Mütze stricken, häkeln oder sträkeln (tunesisch häkeln) – alles ist möglich und erlaubt. Auch die Farbe muss nicht unbedingt Fuchsia sein – jede Schattierung von Pink oder Rosa geht.

Wenn Interesse besteht, würde ich in meinem Atelier ein Workshop für Pussyhats anbieten, also sagt es weiter und schreibt Kommentare!

Eure frühlingsreife Bennelle

 

Neues Jahr, neue Workshops

Ja, es war lange her, dass ich hier was gepostet habe. Das liegt vor allem daran, dass alle meine Kameras ohne Batterien geblieben sind: für die eine fehlte das Kabel, für die andere das Ladegerät. Heutzutage ist man ohne Bilder unsichtbar – es lohnt sich gar nicht blosse Gedanken zu veröffentlichen, wenn es um ein Handwerk geht.

So, jetzt möchte ich euch „Freues Neues“ wünschen und euch ermuntern, in diesem Jahr so oft wie möglich Zeit für sich zu nehmen und etwas Künstlerisches zu erschaffen.

Als nächstes verkünde ich hier, dass mein neuer Kursplan fertig ist – ich habe mir sogar die Mühe gemacht lange Karten mit den Workshops für das erste Quartal 2017 drucken zu lassen. Sie sind gestern angekommen und sehen gar nicht so schlecht aus! Dabei habe ich 4 konstante Angebote, die drei Monate hintereinander laufen, sodass man sich einen von drei Terminen aussuchen kann. Im April gibt es dann einen neuen Kursplan.

workshops2017blau1

Gute Vorsätze habe ich noch nicht gefasst – es muss erst einmal viel ausgemistet und neu geordnet werden, dann wird für Neues Platz gemacht. In meinem Atelier bin ich eifrig dabei – es fehlen noch Regale und meine Kleiderstangen sollen fast an die Decke wandern. Das braucht noch Helfer und Zeit. Dann kommt eine Couch ans Fenster, wo man in gemütlicher Runde zusammen sitzen kann. Es soll eine schöne, entspannende Atmosphäre entstehen, in der jeder willkommen ist, mit mir zu experimentieren oder etwas Neues zu lernen.

Bis bald mit neuen Projekten (es wimmelt es so von angefangenen), die ihre Vollendung erfahren haben!

Bleibt gesund und häkelt fleißig,

eure Bennelle

 

 

 

Schneeflocken zum 2. Advent

Versüßt euch Weihnachten mit selbst gestalteter Dekoration!

In meinem heutigen Workshop haben wir Schneeflocken gehäkelt. Es gibt eine Unmenge an Anleitungen im Internet, besonders auf Pinterest.

Zu bevorzugen sind die grafischen Darstellungen, dafür braucht ihr nicht die Quellsprache zu kennen: die Zeichenschrift ist international. Interessant und sehr lebensecht finde ich z.B. diese Schneeflocken. Diese sind auch schön – und gehen sehr schnell. habt ihr schon diese ausprobiert oder diesen Klassiker gehäkelt? Wenn man nur will, kann man sich richtig austoben! Besonders edel finde ich diese Erzeugnisse der Filethäkelei.

Wie die Schneeflocken am Tannenbaum hängen zeigt uns dieses Beispiel.

Hier ist mein Highlight von heute:

dsci2726

Nächsten Samstag könnt ihr mit mir 3D-Weihnachtskarten gestalten. Der Workshop findet von 11 bis 13:00 Uhr in meinem Atelier „chain re:action“ in der Schulzestr. 21, Berlin statt. Wir benutzen für die Oberfläche Stoff- und Wollreste, aber auch Zeitungspaper, Knöpfe und Bänder. Gern könnt ihr Material mitbringen, es wird noch bunter und ausgefallener!

Wer kommt, wird reichlich absahnen, denn jeder bekommt einen Gutschein für etsy und bezahlt nur die Materialkostenpauschale von 10 Euro (einschließlich Kaffee/Tee und Knabberzeug!!!

Kommt vorbei – es wird garantiert eine Bombenstimmung geben!

Eure Bennelle

Fliege häkeln … tunesisch!

Habt ihr euch schon an das tunesische Häkeln heran gemacht? Es ist erstaunlich einfach, stabil und gibt einem die Möglichkeit einige Accessoires herzustellen, die nicht so alltäglich sind, wie z.B. eine Männerfliege!!!

Ich bin in das tunesische Häkeln verliebt, denn es kann sehr viel mehr als die normalen Häkelmaschen: nicht zuletzt Web- oder Stickmuster nachahmen!

Genau diesen Vorteil nutze ich beim Kreieren meiner Fliegen.

Wollt ihr einige tunesische Grundmuster kennen lernen und dabei eure erste Fliege häkeln?

Dann besucht meinen Workshop zum Thema „Tunesisch häkeln“. Er findet am 5. November 2016 von 11.00 bis 14.00 Uhr in meinem Atelier „chain re:action“ in der Schulzestr. 21,  13187 Berlin statt.

Kosten: 25 Euro p.P., 40 Euro für 2 Personen, die zusammen erscheinen (FreundInnen, Paare, Mutter/Vater-Kind, Oma-Enkel(in) usw.)

Es wäre gut euch anzumelden: durch ein Kommentar zu diesem Beitrag oder durch das Ausfüllen des Kontaktformulars auf der Workshopseite (ganz unten!).

Herbstgüße

eure Bennelle

Schal-Metamorphose, Teil 1

Endlich habe ich Zeit für ausgefallene Projekte, ganz ohne Druck und aus Spaß zum Experiment.

Gestern habe ich ein Projekt angefangen, das lange in meinem Kopf herumschwirrt: aus Schals neue Kleidungsstücke zu gestalten, indem Stick- und Häkelteile, -elemente und -motive die prägenden Details ausmachen.

Mit oder ohne Zeichnung.In diesem Fall ohne.

Work in Progress: zuerst den Schal durch die Mitte schneiden. Sie sollen die Hauptstruktur eines Ponchos hergeben.

p1020866

Dann die Rückenmitte durch einen texturierten Streifen strecken und mit beiden Teilen verbinden. Ich habe die Maschen gleich auf dem Schal angeschlagen.

p1020869

Die durchgeschnittenen Enden müssen einen sauberen Abschluss bekommen, deshalb benutze ich dünne Stricknadeln und masche jede einzelne Masche ein und ab.

p1020871

Durch passende Wolle (Dicke und Farbe) kann man bei der Fortsetzung des Rückenteils interessante Effekte erzielen.

Ich habe beide Rückenteile um je ca. 10 cm verlängert. Wie das aussieht und wie das Kleidungsstück weiter Form annimmt, erfahrt ihr bald.

Fortsetzung folgt 🙂

Eure Bennelle

 

 

 

Mein erstes Atelier

Es ist Zeit laut zu verkünden, dass Bennelle jetzt einen Ort gefunden hat, wo sie arbeiten, experimentieren, ausstellen und Workshops geben kann.

Es war ein langer Weg und ich bin unglaublich froh, über einen eigenen Kreativraum zu verfügen. Ich würde ihn Imaginarium nennen, aber das Wort ist besetzt, also habe ich mit Crochetarium und Fadenspiel gespielt. Letztendlich bin ich bei CHAIN RE:ACTION geblieben. Mein Atelier und Showroom trägt nun diesen Namen. Warum nicht Bennelle?

„Chain“ ist die Grundlage des Häkelns und Strickens und durch Maschenketten geht es weiter, bis man ein Gewebe erschaffen hat.

„Chain reaction“ – die Kettenreaktion entsteht, wenn der Faden reißt … und eine Laufmasche unaufhaltsam das Gestrickte zerstört…

Wenn wir Ursache und Wirkung auf die Ebene des kreativen Tuns übertragen, beobachten wir wie Menschen durch positive Erfahrungen und Freude angesteckt werden, selbst etwas zu tun. Diese Art von „Ansteckung“ möchte ich durch meine Kreativkurse erreichen.

„Re:action“ verdeutlicht die Wiederverwendung von Ressourcen oder die Arbeit mit Wollresten aus der Produktion und aus Hobby-Auflösungen oder mit schon benutzten Textilien, die als Grundlage für Unikate dienen.

Überzeugt?

Ich muss mich erst selbst daran gewöhnen.

Aber, was ich eigentlich sagen wollte: am 1. Oktober wird in und bei gutem Wetter vor meinem Atelier gefeiert!

Es wird etwas zum Essen und zum Trinken und einen kostenlosen Workshop zum Thema „Taschen Weben auf Karton: ohne Nähen“. Dabei verwenden wir alte Müsli- oder Milchkartons und Stroffstreifen aus alter Kleidung. Wer mitmachen möchte, kann gern eigene Kleidungsstücke mitbringen und verarbeiten. So werden Erinnerungen verwebt und lieb Gewonnenes bleibt in einer neuen Funktion erhalten!!!

Ich freue mich auf euren Besuch!

Wer die Party verpasst, kann mich im Atelier nachmittags (besser nach vorheriger Absprache) erreichen:

chain re:action

Schulzestr. 21

13189 Berlin Pankow

(S-Bahn-Station Wollankstraße), Bus 150, M 27, 255

Eure Bennelle

 

 

Marktgeflüster

Bevor der Sommer sich endgültig verabschiedet, hat mich meine Freundin Cristina überzeugt, die Bademode und Lingerie ihrer Schwester aus Peru den Berlinerinnen zu zeigen und dabei auch meine gehäkelten Tops aus der Versenkung zu holen.

Es sollte diesmal der Neukölln Flohmarkt sein. Wir haben uns dafür früh am Sonntag morgen vor zwei Wochen in einer Reisenschlange angestellt, um einen Stand zu mieten.

DSCI2126

Viele wurden angelockt und haben gefühlt und anprobiert, doch keiner wollte oder konnte einen fairen Preis dafür zahlen. Auf einem Flohmarkt geht man nicht mit Geld in der Tasche herum oder stellt sich auf Schnäppchen und Feilschen ein.

DSCI2124

Ich nahm die Chance wahr und brachte meinen geliebten männlichen Torso mit ein Paar Tangas für das starke Geschlecht mit.

DSCI2142

Die Reaktionen der Passanten: haha, kuck mal! Ok, meinte meine Feundin Cristina, lassen wir die knappen  Teile Aktion sehen, und bot die Tangas einigen Männern zur Anprobe (über der Hose) an. Da lässt sich doch kein Mann die Gelegenheit nehmen, sein bestes Teil noch üppiger aussehen zu lassen, und steckten sich noch je einen kleinen Plastikelefanten in die Tanga.

Cristina und ich haben uns überlegt, ab September Frauen-Unterwäsche-Partys zu veranstalten. In meinem neuen Atelier in Pankow wird es möglich sein, den Kundinnen die Sicherheit eines abgeschlossenen Raumes in angenehmer Atmosphäre zu geben, um nach Belieben auszuprobieren und den Mut zu haben, ihrer Haut etwas ganz besonderes zu leisten.

Mehr zum Atelier und zum Einweihungsfest verrate ich in einigen Wochen.

Einen verspielten und leichtfüßigen Sommer wünscht euch

eure Bennelle