Der Eisprinzessinponcho

Der nächste warme Poncho ist fertig, entstanden aus einem Dreiecktuch und drei Granny Squares.

Was mich bei diesem Projekt gereizt hat, ist die Textur der Quadrate. Ich habe für sie absichtlich anders strukturierte Garne benutzt. Das erzeugt eine angenehme Spannung zwischen dem zentralen dreiteiligen Streifen und dem Rest des Ponchos.

Weiß kann man ja mit allen Farben kombinieren. In diesem Fall habe ich mich für Blau entschieden.

Hier ist nun das Ergebnis:

p1030310

Ich hoffe, ihr habt euch dadurch inspirieren lassen und verbleibe mit schönen Grüßen aus dem nebligen Berlin

eure Bennelle

Runde Westen

Ich habe vor 4 Jahren mehrere Teppiche gehäkelt, die sich eigentlich kaum als solche eignen. Sie waren zu dünn für den Boden. Im Vordergrund stand für mich der Kreis als meditatiive Übung. Ein angenehmer Nebeneffekt vom Häkeln im Kreis ist die Tatsache, dass man die Arbeit nie umzudrehen braucht. So ist auch der Farbwechsel mühelos. Ich verarbeitete in den Teppichen ganz unterschiedliche Garne und tobte mich mustermäßig aus.p1020988

Nun war es an der Zeit, die herumliegenden Arbeiten, die keine Funktion hatten, zu tragbaren Kleidungsstücken umzuarbeiten. Zu diesem Zweck muss man einzig und allein zwei Löcher für die Arme ausschneiden, die Ränder gut verarbeiten und … tragen!

P1030009.JPG

Wenn man eine Nähmaschine hat und sie benutzen kann, würde man einen der Zickzackstiche einstellen und loslegen. Dann ist es ein Leichtes, rundherum einen Rand zu häkeln. Da ich aber eine alte traumatische Erfahrung mit der Nähmaschine mit mir herumschleppe, scheue ich mich immer noch davor eine zu benutzen und greife sofort zu der Häkelnadel.

P1030026.JPG

Nach diesem Rezept habe ich zwei Teppiche umgestaltet. Eine kleinere Weste in Herbstfarben, die den Namen „Ernte“ trägt, hat die Gr. S oder M hat einen Durchmesser von etwa 80 cm. Aus dem Teppich „Meereswogen“ mit 120 cm Durchmesser entstand eine Längere und breitere Weste Gr. L, XL.

dsci2875dsci2877

Diese Projekte verdienen bessere Fotos, die bald folgen sollen 🙂

Ich wünsche euch beste Handarbeitslaune trotz oder gerade wegen des anhaltenden Regens!

Eure Bennelle

Poncho a la Lama

Ein Poncho der ganz besonderen Art ist entstanden, als ich zwei Produkte aus Lamawolle verbunden hatte.

Wolle geht, wie ihr alle wisst, ein, wenn sie heiß gewaschen wird. So ist es wohl auch mit dem Lamaponcho geschehen, bevor er in meine Hände geraten ist. Er sah wie ein Rock für ein Mädchen aus – so eng war die Halsöffnung gewesen. Ich habe sie erweitert und mit einem Schal aus Lamawolle ausstraffiert. Da ich die Nähmaschine immer noch scheue, habe ich als Verbinder eine wunderbar weiche Merinowolle benutzt und einen straffenden Rand um den Hals gehäkelt.

Das ist das Ergebnis: ein Poncho a la Lama 🙂

dsci2836dsci2851

dsci2850

Wie findet ihr den Poncho?

Kommentare sind willkommen 🙂

Eure Bennelle

 

 

Transformation und Upcycling

Ich habe seit etwa 2 Jahren Second-Hand-Strick und gehäkelte Dreiecktücher gesammelt, um sie zu etwas Schönerem zu verarbeiten.

Lange Zeit lagen diese Schätze verdeckt und versteckt in Kartons und Tüten. In meinem kleinem Atelier habe ich einige dieser Verstecke gelüftet und möchte nun so viel wie möglich Material veredeln und zu tragbaren Designer-Kleidungsstücken aufwerten.

Mein neuestes Upcycling-Produkt ist ein Poncho. Es ist aus einem Dreiecktuch aus reiner Wolle entstanden. Ich musste es zuerst von den verfilzten und halb abgeschnittenen Fransen befreiten, was etwa 2 Stunden gedauert hat. Dann überlegte ich mir, ob ich das gute Stück zerschneide und nach dem Patchworkprinzip mit einem anderen Kleidungsstück kombiniere oder so lasse, wie es ist. Ich legte und faltete es in verschiedenen Formen, wie ein Origami. Zum Schluss entschied ich mich für eine sehr simple Lösung: ich häkle einen Mittelstreifen, der das Dreieck zu einem Poncho verbindet.

Hier sieht ihr das Ergebnis:

p1030191

Der Poncho hat eine Einheitsgröße und passt jeder Frau. Für den mittleren Streifen habe ich eine Mischung aus naturfarbenen feinen Garnen mehrfädig genommen und das Dreiercluster des Grundmusters wiederaufgenommen. Den Rand habe ich in einem interessantem Wellenmuster gestaltet. Er dient auch als Verbindung zwischen dem alten Tuch und der neuen „Zugabe“.

p1030190

p1030196

Dei ganze Verwandlung hat mich 2-3 Tage konzentrierter Arbeit gekostet. Hätte ich auch den Rest selbst häkeln müssen, würde die Arbeitszeit ungefähr eine Woche dauern.

Das ist nur der Anfang – manche Projekte fordert eben ihre Zeit.

Habt ihr auch etwas ähnliches schon versucht oder angestellt? Erzählt mir davon!

Eure Bennelle

Das Pussyhat-Projekt

Ehrlich gesagt, bin ich keine Mützenträgerin. Wenn ich schon eine Mütze herstelle, dann muss sie etwas Besonderes sein. Ich mag den Anblick von Baskenmützen, von denen ich einige in Popcornmuster parat habe. Sie haben für mich etwas romantisch-künstlerisches, erinnern mich an französische Maler und an warme Länder mit salziger Meeresluft.

Doch nach den neuesten politischen Entwicklungen in den Staaten habe ich mich mit dem Pussyhat-Projekt beschäftigt und entschieden, wenigstens eine dieser rosa Katzenmützen zu häkeln. Warum? Weil uns noch einiges an Widerstandsarbeit bevorsteht.

Ich habe mir die PDF-Anleitung des Projektes heruntergeladen und die Größenangabe ganz genau befolgt. Es ergibt sich ein Viereck 28 x 44 cm. Die enge Seite wird umgeschlagen und die Mütze wird an beiden Seiten vernäht. Dafür habe ich 100 g Wolle gebraucht und die Mütze könnte vielleicht einem Mann mit dem Kopfumfang 60 und mehr locker passen.

p1030267

Auf meiner Puppe, die einen sehr kleinen Kopf hat, musste ich den Rand voll umschlagen – also man kann sich 10 cm Tiefe sparen. Die enge Seite könnte man auch von 28 auf 24 mindern. Das wären optimalere Werte für einen kleineren Frauenkopf. Die S-Größe wäre dann 24 x 38 cm.

p1030271

 

Die Ohren ergeben sich von selbst, sie müssen nicht extra definiert werden. Hauptsache, der Kopf füllt die Mütze gut aus.

Man kann diese Mütze stricken, häkeln oder sträkeln (tunesisch häkeln) – alles ist möglich und erlaubt. Auch die Farbe muss nicht unbedingt Fuchsia sein – jede Schattierung von Pink oder Rosa geht.

Wenn Interesse besteht, würde ich in meinem Atelier ein Workshop für Pussyhats anbieten, also sagt es weiter und schreibt Kommentare!

Eure frühlingsreife Bennelle

 

Schneeflocken zum 2. Advent

Versüßt euch Weihnachten mit selbst gestalteter Dekoration!

In meinem heutigen Workshop haben wir Schneeflocken gehäkelt. Es gibt eine Unmenge an Anleitungen im Internet, besonders auf Pinterest.

Zu bevorzugen sind die grafischen Darstellungen, dafür braucht ihr nicht die Quellsprache zu kennen: die Zeichenschrift ist international. Interessant und sehr lebensecht finde ich z.B. diese Schneeflocken. Diese sind auch schön – und gehen sehr schnell. habt ihr schon diese ausprobiert oder diesen Klassiker gehäkelt? Wenn man nur will, kann man sich richtig austoben! Besonders edel finde ich diese Erzeugnisse der Filethäkelei.

Wie die Schneeflocken am Tannenbaum hängen zeigt uns dieses Beispiel.

Hier ist mein Highlight von heute:

dsci2726

Nächsten Samstag könnt ihr mit mir 3D-Weihnachtskarten gestalten. Der Workshop findet von 11 bis 13:00 Uhr in meinem Atelier „chain re:action“ in der Schulzestr. 21, Berlin statt. Wir benutzen für die Oberfläche Stoff- und Wollreste, aber auch Zeitungspaper, Knöpfe und Bänder. Gern könnt ihr Material mitbringen, es wird noch bunter und ausgefallener!

Wer kommt, wird reichlich absahnen, denn jeder bekommt einen Gutschein für etsy und bezahlt nur die Materialkostenpauschale von 10 Euro (einschließlich Kaffee/Tee und Knabberzeug!!!

Kommt vorbei – es wird garantiert eine Bombenstimmung geben!

Eure Bennelle

Die genoppte Weste

Ja, ihr habt richtig gelesen, seit einer Woche sticke ich! Es kommt nicht von ungefähr, denn ich hatte es lange vor und es wird bestimmt noch viel Zeit vergehen, bevor ich dieses Handwerk einigermaßen beherrsche.

Für den Anfang habe ich gedacht, ich versuche die Boro-Technik. Sparsame japanische Bäuerinnen verwendeten den Sashiko-Stich für das Flicken in der Borotechnik. Dieser einfache fortlaufende Stich hat mehrere Schichten Stoff zusammengehalten und eignet sich gut für Upcycling-Arbeiten wegen ihres Patchworkcharakters.

Um sicher zu gehen, dass ich keinen Mist baue, habe ich für meinen Anfang eine Weste aus einem in Streifen gewebten Stoff genommen und den einfachen Stich entlang der Linien ausprobiert. Meine Stiche schienen mir aber zu unregelmäßig und ich überlegte mir eine elegantere Variante. So kam ich zu meiner eigenen Noppentechnik 🙂

dsci2633

Zwei Tage lang habe ich an der Männerweste gestickt und genoppt. Ich habe Sockenwolle  mit leichtem Farbverlauft benutzt. Die  Taschenränder habe ich dicht an dicht bestickt.

dsci2632

Hier ist das Ergebnis zusammen mit einer meiner tunesisch gehäkelten Fliegen, die man ins Knopfloch befestigen kann:
dsci2665

Besticken ist wirklich sehr meditativ. Je einfacher der Stich, je leichter es einem fällt (nach einiger Übung), desto größer der Drang zur Wiederholung… so lange wie es geht. Das reinigt Kopf und Seele… grundtief!!!

In diesem Sinne

verbleibe ich eure stickende

Bennelle

Schal-Metamorphose, Teil 1

Endlich habe ich Zeit für ausgefallene Projekte, ganz ohne Druck und aus Spaß zum Experiment.

Gestern habe ich ein Projekt angefangen, das lange in meinem Kopf herumschwirrt: aus Schals neue Kleidungsstücke zu gestalten, indem Stick- und Häkelteile, -elemente und -motive die prägenden Details ausmachen.

Mit oder ohne Zeichnung.In diesem Fall ohne.

Work in Progress: zuerst den Schal durch die Mitte schneiden. Sie sollen die Hauptstruktur eines Ponchos hergeben.

p1020866

Dann die Rückenmitte durch einen texturierten Streifen strecken und mit beiden Teilen verbinden. Ich habe die Maschen gleich auf dem Schal angeschlagen.

p1020869

Die durchgeschnittenen Enden müssen einen sauberen Abschluss bekommen, deshalb benutze ich dünne Stricknadeln und masche jede einzelne Masche ein und ab.

p1020871

Durch passende Wolle (Dicke und Farbe) kann man bei der Fortsetzung des Rückenteils interessante Effekte erzielen.

Ich habe beide Rückenteile um je ca. 10 cm verlängert. Wie das aussieht und wie das Kleidungsstück weiter Form annimmt, erfahrt ihr bald.

Fortsetzung folgt 🙂

Eure Bennelle

 

 

 

Ein Sommer in Weiß

Normalerweise schaltet ein weißes T-Shirt automatisch meinen Wunsch zum Färben ein. Weiße Spitze dagegen sieht auch so gut aus, besonders wenn sie auf leicht gebräunter Haut getragen wird.

Ich habe mir endlich einen Traum erfüllt und angefangen, gehäkelte Tischdecken aus Omas Zeiten in Röcke, Tops und Kleider zu verwandeln. Ich zeige euch meine ersten Upcycling Fashion Kreationen, die bei der Textile Art am 9.10.2016 in Berlin am Stand und auf der Modenschau am Abend zu sehen sein werden.

DSCI1224

 

DSCI1204

DSCI1192

Seid gespannt auf neue Sommer-Einsichten und -Experimente!

Eure Bennelle

Bomb the Knit!

Hallo Leute!

Was würdet ihr mit eurem Lieblingspulli anfangen, wenn er Fusseln, Löcher oder Flecken bekommt? Ihr tragt ihn bestimmt mit all seiner Mängeln einfach weiter, wagt euch damit jedoch nicht in die Öffentlichkeit.

Was wäre es mit Reparieren und Verschönern? Mit der Häkelnadel!

DSCI0994

Das Prinzip, das ich anwende, ist, dem Maschenverlauf des Pullis zu folgen. Dabei kann man Linien ziehen oder kleine Patches herstellen, die z.B. ein Loch überdecken.

Am leichtesten arbeitet es sich mit Baumwollpullis mit mittelgroßen bis groben Maschen (je größer das Maschenbild, desto leichter kommt man mit der Häkelnadel hinein).

Auch das Material ist wichtig: ich würde nie einen Pulli zu reparieren versuchen, wenn er nicht aus Baumwolle, Viskose oder aus richtig schöner Wolle ist, es sei denn, er fusselt nicht und ist etwas ganz Besonderes.

Wählt sorgfältig die Wolle aus, die ihr für das Aufpeppen oder Reparieren verwendet: sie muss mit dem Grundmaterial korrelieren oder mindestens die gleichen Wasch- und Pflegevoraussetzungen erfüllen.

Häkelnadelstärke: für feinere Stickwaren braucht man schon eine sehr feine Nadel, etwa unter 1,5, am besten 0,90 oder feiner. Sehr gut lässt es sich dabei mit Sockenwolle arbeiten, mit Farbverlauf oder unifarben.

DSCI0999

Um die Linien zu ziehen habe ich Kettmaschen oder feste Maschen verwendet.

Patches habe ich tunesisch gehäkelt (gesträckelt). Bei einem gewissen Muster sieht tunesische Häkelei wie gestrickt aus – ein sehr gelungenes Täuschungsmanöver.

DSCI0901

Wollt ihr diese einfache Reparaturtechnik persönlich bei mir erlernen? Dann kommt zu meinem Workshop unter freiem Himmel im Rahmen des

ReThink Festivals #2

am 23.Juli 2016 in den Prinzessinengärten in Berlin Kreuzberg.

In diesem Beitrag seht ihr die Bilder vom Teaser zum Festival.

DSCI1001

Wenn euch das Häkeln schwer fällt, könnt ihr euch im Makromakramee versuchen: Ute Stephani zeigt das in ihrem Workshop.

DSCI0991

Das entstandene Schmuckstück sieht umwerfend aus:

DSCI1013

Übrigens hat das Festival sehr viele Workshops anzubieten: Färben mit Zwiebelschalen, Offsetdruck, Biogetränke herstellen, Wolle spinnen und viele mehr. Nicht zu vergessen: am Abend werden Reste von den Gemüsemärkten in Kreuzberg zu einem traumhaften Essen verarbeitet.

Ich hoffe, ich habe euch ein bisschen motivieren können etwas Neues auszuprobieren!

Sommergruß und bleibt schön in Bewegung!

Eure Bennelle